
DM350
Preisliste
|
Das Unternehmen hat einen Doppelnamen: Zementwerk Lauffen - Elektrizitätswerk Heilbronn
Gründungsjahr war 1888. Damals hiess es: "Wuerttembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen am
Neckar".
Erst ca. 100 Jahre später - 1980 - wurde es umbenannt in "ZEAG Zementwerk Lauffen -
Elektrizitätswerk Heilbronn"
|
Wie der Name sagt, produziert die Firma zwei Produkte: Zement und Strom. Während der
Zement in alle Welt exportiert wird, wird der Strom für Heilbronn, Lauffen, Kirchheim und
Neckarwestheim erzeugt - und natürlich zur Zementherstellung.
10 % des Stromes kommen aus Wasserkraft, 25 % werden dazugekauft und 65 % werden in den
Kernkraftwerken Obrigheim und Neckarwestheim erzeugt.
Die Produktion von Zement betrug 2002 ca. 240 000 t.
Strom und Zement werden von 220 Mitarbeitern erzeugt.
Die Geschichte in kurzen Worten
|
|
1888
|
Am 9.12. erfolgte die Gründung mit einem Kapital von 1.5 Mill RM.
|
|
1890
|
Vertrag mit der Stadt Heilbronn über eine Stromlieferung für 50 Jahre.
|
|
1891
|
Ab jetzt wird auch Zement hergestellt.
Dieses Jahr war das brühmte Jahr der Wechselstromerzeugung. Die Übertragung von Drehstrom
zur Frankfurter Messe am 25. August.
(nähere Infos hier)
|
|
1892
|
Nach dem Durchbruch des Wechselstroms wird Heilbronn mit dieser Stromart versorgt.
|
|
1896
|
Das Dampfkraftwerk Heilbronn Badstrasse nimmt den Betrieb auf
|
|
1909
|
Durch den Kauf eines grossen Steinbruchs in Neckarwestheim, kann die Zementerzeugung
beträchtlich gesteigert werden.
|
|
1922
|
Die Stadt Heilbronn besitzt die Aktienmerheit
|
|
1929
|
Das Wasserkraftwerk Horkheim liefert Strom
|
|
1944
|
Am 4.12 zerstören amerikanische und britische Bomber einen Grossteils Heilbronn und
töten Hunderte von Menschen. Auch die Stromerzeugung wird zerstört.
|
|
1956
|
Das wiedererbaute Neckar-KW liefert wieder Strom
|
|
1968
|
Das Kernkraftwerk Obrigheim liefert Strom; Die ZEAG ist mit 1.7 % beteiligt.
|
|
1973
|
Die "Heidelberger Zement" kauft heimlich Aktien der ZEAG und verfügt
nun über 25 %.
|
|
1976
|
Das Kernkraftwerk Neckarwestheim gaht ans Netz. ZEAG hat einen Anteil von 3.2 %.
|
|
1986
|
Die ZEAG steigt ins Gasgeschäft ein: 50 % an der "Gasversorgung Unterland"
|
|
1989
|
Der Block 2 des Kernkraftwerkes Neckarwestheim liefert Strom: Anteil der ZEAG ist 2.8 %
|
|
1993
|
Die Stadt Heilbronn unterschreibt einen neuen Stromlieferungsvertrag über die
nächsten 20 Jahre.
|
|
2002
|
Die EnbW (Energie Baden-Württemberg) kauft die ZEAG.
|
|
2003
|
Die ersten Zementwerke werden verpachtet
|
|