Startseite / Home
 
Suche / Search
 
Bestellung / Order
 

 
AGB und Widerrufsbelehrung /
Terms and Conditions

 
Impressum und Datenschutz / Privacy
 
Deutschland / Germany < 1945
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
Deutschland / Germany > 1945
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z
Deutschland Sonstiges
Deutsche Auslandsanleihen
Nach Städten
Ägypten / Egypt
Argentinien / Argentina
Belgien / Belgium A-F
Belgien / Belgium G-M
Belgien / Belgium N-Z
Brasilien / Brazil
Bulgarien / Bulgaria
China
Großbritannien / Great Britain
Finnland / Finland
Fonds
Frankreich / France A-F
Frankreich / France G-M
Frankreich / France N-Z
Griechenland / Greece
Indien / India
Indochina
Italien / Italy
Japan
Jugoslawien / Yugoslavia
Kanada / Canada
Kuba / Cuba
Marokko / Morocco
Mexiko / Mexico
Niederlande / Netherlands
Norwegen / Norway
Österreich / Austria A-F
Österreich / Austria G-M
Österreich / Austria N-Z
Panama
Polen / Poland
Puerto Rico
Rumänien / Romania
Russland / Russia A-D
Russland / Russia E-J
Russland / Russia K-M
Russland / Russia N-R
Russland / Russia S-Z
Schweden / Sweden
Schweiz / Switzerland
Spanien / Spain
Südafrika / South Africa
Tschechoslowakei / Czechoslovakia
Türkei / Turkey
Ungarn / Hungary
Uruguay
USA
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
Aktiengeschenke
Geschenkaktien
US-Eisenbahnen
Deutsche Aktien
US-Firmen
Namensaktien mit Ihrem Namen
USA-Aktien
sehr alte Aktien
weltbekannte Firmen
Nachdrucke
Geschenkrahmen
Sonderangebote
Neu im Shop
 
Bestellung
 
Aktien nach Branchen
Agrar
Auto-Aktien
Banken/Vers.
Bergbau
Computer
Chemie
dt.Auslandsanleihen
DM-Aktien
Eisenbahn
Erotik-Aktien
Kommunikation
Maschinenbau
Ölförderung
Pfandbriefe, Kommunal
schöne Aktien (Deko)
Verkehr
Versorgung
richtig alte Aktien
Industrie-Brancheninfos
dt. Auslandsanleihen
Kraftwerke
Autos
Filmaktien
Computer
Russland
Firmengeschichte
AEG
Audi
Badenwerk
Chrysler
Deutz
Greyhound
Honeywell
Mack-Trucks
North Butte
PANAM
und viele mehr
Alte Rechnungen,Briefe
Auswahl: Aktien aus Osteuropa
Aktienbetrug (Stories)
Sitemap
Infos für Neusammler
FAQ
Über uns
Empfehlungen
HSTM Historic Stocks Market Index

Kraftwerk Rheinfelden


Internationale Energie vom Rhein


Aktie
Bestell-Nr.: D318
Button Preisliste
Aktie
Bestell-Nr.: D161f
Button Bestell-Nr.: D161d
Button Preisliste
Die Kraftübertragungswerk Rheinfelden wurden am 31.Oktober 1894 in Berlin gegründet.
Unterstützt wurde der Bau des Kraftwerkes am Rhein durch Emil Rathenau (AEG), Georg von Siemens (Deutsche Bank) und Carl von Fürstenberg (Berliner Handelsgesellschaft).
Während der Planungsphase tat sich einiges auf dem Gebiet des Generatorbaus. Das ursprüngliche Konzept von Zschokke wurde deshalb überarbeitet und kam mit der Hälfte der Turbinen und Generatoren aus. Dadurch sanken die Herstellungskosten, auf 6 Millionen Franken (4.5 Millionen RM). Auch zwei Schweizer Chemieunternehmen beteiligten sich am Bau. Damit war die Finanzierung und Stromabnahme gesichert.
Das rechte Rheinufer gehörte zu Deutschland, das linke zur Schweiz - die Baugenehmigung schritt deshalb langsam voran.
 
Der Rhein hatte Ende des 19.Jahrhunderts noch alle Freiheiten ungestört zu fliessen. Auf deutscher Seite gab es keine Bebauung, sondern nur Weinberge und Landwirtschaft. Nur auf schweizer Seite wohnten Menschen am Rheinufer.
 
Das erste Konzept zur Ausnutzung des Rheins für Energiezwecke wurde durch Georg von Struve 1871 ausgearbeitet. Er wollte allerdings kein Kraftwerk bauen, sondern über Laufräder und Riemen andere Maschinen direkt antreiben. Seine Idee war nicht modern genug, denn schliesslich kam die Elektrizität auf und ausserdem beschwerten sich schweizer Hotelbesitzer wegen eventueller Beeinträchtigung des Kurbetriebes.
 
1887 beauftragten die Firmen "Escher Wyss" aus Zürich, "Maschinenfabrik Oerlikon" und "Zschokke & Co." aus Zürich den Bau eines Wasserkraftwerkes. Dieses Projekt stiess aus technischen Gründen auf Ablehnung. Deshalb wurde 1889 eine "Vorbereitungsgesellschaft" gegründet. Diese sollte die Kraftwerkspläne verwirklichen. Am 20.Dezember 1890 erfolgte dann die erste Genehmigung. Nach dieser Erteilung trat Emil Rathenau der "Vorbereitungsgesellschaft" bei.
 
Die Aushubarbeiten für das Kraftwerk wurden nur durch pure Menschenkraft begonnen.
Es sollte ein Grenzkraftwerk werden - Schweiz und Deutschland - und das grösste Wasserkraftwerk in Europa.
Das Kraftwerk gilt als die Wiege der Stadt Rheinfelden.
Während der Bauarbeiten gab es massig Probleme. Über die 4 Jahre Bauzeit von "Klein Amerika" (Volksmund) gab es viele Unfälle, Hochwasser und Einstürze von Baubaracken, aber auch Eis im Winter.
Hauptabnehmer waren 3 chem. Unternehmen auf schweizer Seite. Private Haushalte verhielten sich skeptisch gegenüber dem elektrischen Strom. Aber 1910 waren bereits 83 deutsche und elsässer Gemeinden und 47 schweizerische angeschlossen.
Die zunehmende Industrialisierung und Ansiedlung machte den Bau eines zweiten Kraftwerkes erforderlich. Das Kraftwerk Wyhlen wurde 1910 fertiggestellt.
 
Nach dem Weltkrieg I wurden die "Kraftübertragungswerke Rheinfelden" fast in den Konkurs getrieben. Die Hauptursache war die Hyperinflation in Deutschland. 60 % der Ausgaben mussten in Schweizer Franken geleistet werden. Am 28. April 1920 wurden deshalb zwei Notverordnungen verabschiedet. Diese erlaubten es dem KW die Preise entsprechend der Inflation anzupassen. Die Strompreise für die industriellen Stromabnehmer stiegen darufhin um das 3.700 fache, für Haushaltsstrom musste das 2.500 fache bezahlt werden. Aber die Preise stiegen noch weiter. Die bisherige monatliche Abrechnung musste auf wöchentliche umgestellt werden, da die monatliche Abrechnung durch die galoppierende Inflation zu viel Verlust verursacht hätte.
Aber auch dies war noch nicht genug - Strombezug musste sofort nach Abnahme bezahlt werden.
Die Bilanz 1923 schloss mit einer unglaublichen Summe:
712.706.777.595.735.957.000 RM
 
Am 12. Oktober 1923 wurde die Rentenmark eingeführt, die am 30. August 1924 durch die neue Reichsmark abgelöst wurde.
 
Im Weltkrieg I wurde die Kraftwerksbrücke durch schweizer Grenzsoldaten gesichert. Das Stromkabel II in die Schweiz wurde abgetrennt und so verlegt, dass es später wieder leicht anschliessbar war.
Die Leitung in den Elsaß wurde am 9. August 1914 zerstört. Die Reparatur zog sich bis in den September hinein. Einige Stromabnehmer fielen aus, vorallem aus der schweizer Chemieindustrie. Insgesamt fiel die Stromproduktion um 82 % zurück.
Die beginnende grosse Kriegsproduktion sorgte aber für eine rasche Erholung.

Um 2.00 Uhr früh am 15. Oktober 1916 fand ein Sabotageanschlag auf das Kraftwerk statt. Auf der schweizer Seite wurden 44 Bomben in ein Schlauchboot geladen. Grosse Bomben sollen zuerst die Rechenanlagen zerstören, damit die kleinen Bomben in die Turbinenanlagen gespült werden und das Kraftwerk von Innen zerstören.
Das Unternehmen ging schief. Einige Bomben explodieren zu früh. Die Saboteure brachen den Anschlag ab und liessen 22 Bomben zurück.
Im Januar 1917 gab es den ersten Fahndungserfolg. Karl Schenk, ein Angestellter des Politischen Departments in Bern, wurde verhaftet.

Nach dem Weltkrieg II wurden an den Kraftwerksanlagen umfangreiche Reparaturen durchgeführt. Die Ortsnetze im Markgräflerland wurden von 110 KV auf 220/380 KV umgestellt. Bis 1960 wurden über 100 Trafostationen errichtet. Bis 1964 wurde auch die Stromversorgung im Hotzenwald verbessert, welcher wirtschafliches Notstandsgebiet war.
 
1959 begann der Eintritt des Unternehmens in das Atomzeitalter durch einen Beteiligung an der "Kernreaktor-Finanzierungs-Gesellschaft" in Frankfurt und 1960 an der "Kernkraft Baden-Württemberg Planungsgesellschaft" in Stuttgart.
Dadurch wurden die "Kraftübertragungswerke Rheinfelden" Mitinhaber des Kernkraftwerkes Obrigheim mit 3 %.
Die "Kraftübertragungswerke Rheinfelden" hatten inzwischen Beteiligungen am Kraftwerk Ryborg-Schwörstadt (13 %), Kraftwerk Schluchsee (7,5 %), Rheinkraftwerk Säckingen (12,5 %) und Kraftwerk Oberes Wiesental (24 %).
Die Potsdamer Konferenz am 2. August 1945 beschloss die völlige Zerschlagung Deutschlands als Industriestaat. Nur noch Landwirtschaft und Fertigung für den eigenen Bedarf wurden Deutschland erlaubt. Die französische Regierung übernahm die Kontrolle über Baden. Wichtige Produkte wie Stahl, Leder oder Holz durften nur noch nach Frankreich geliefert werden. Die Franzosen betrachteten Baden als eine französische Kolonie und handelten auch danach.
Stromabschaltungen häuften sich. Die Betriebe wurden deshalb in 3 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhielt in der 3. Woche keinen Strom. Der Bevölkerung wurde verboten - mitten im Winter - ab dem 13.12.1945 Strom für Warmwasser oder Heizzwecke zu benutzen.
Erst am 25.2.1952 wurden die Strombeschränkungen aufgehoben.
Linie
Copyright © 2003-2018 Antiquariat "Schöne Aktien" für Historische Aktien und Wertpapiere