
Bestell-Nr.: D296
Preisliste
|
Die Schluchseewerk AG hat ihren Sitz in Freiburg.
In den 1920er Jahren stieg der
Bedarf an Strom stark an, deshalb wurde auch in Süddeutschland nach Quellen für diese
Energieart gesucht.
Die AG verfügt über 5 Kraftwerke mit insgesamt 20 Maschinensätzen (Turbine+Generator).
Diese erzeugt 1.836 MW Leistung. Die 14 Speicherbecken sind über mehrere Stollen mit
den Kraftwerken verbunden.
Die Staubecken und die Maschinensätze werden zentral von der Lastverteilung in Kühlmoos
gesteuert und überwacht. Der erzeugte Strom wird in die Netze der EnBW und RWE
eingespeist.
|
|
Das Schluchseewerk wurde 1928 vom
Badenwerk gegründet.
Baden verfügte nicht über Kohle zur Energiegewinnung, aber über Wasserkraft. Deshalb
baute das Badenwerk eine Reihe von Wasserkraftwerken.
|
|
1929 erfolgte der Baubeschluss und die Arbeiten begannen an der Oberstufe in Häusern.
Nach 3 Jahren Bauzeit war diese fertiggestellt.
Das erforderliche Kraftwerk wurde in Eichholz/Schwarzatal errichtet. Das Kraftwerk
hatte 2 Turbinen und 2 Generatoren.
Während des Weltkrieges II wurden die Kraftwerke Waldshut und Witznau gebaut - aber
nicht vollendet. Erst 1953 konnte das KW Waldshut die Stromversorgung aufnehmen.
|
|
Das Grundkapital der Schluchsee AG betrug 40 Millionen bei
300 Mitarbeitern.
Der Gewinn 2002 betrug 2.8 Millionen . Das Durchschnittsalter
der Belegschaft
betrug 2002 ca. 42 Jahre. Insgesamt wurden 400 Pensionäre betreut. Die Kraftwerke des Schluchsees sind ganzjährig tätig. Dies führt zu einem
starken Schwanken des Seepegels.
Je nach Strombedarf wird eine Turbine bis zu 250 Mal pro Stunde angefahren.
|
|
Und so funtioniert ein Pumpspeicherkraftwerk
Zur Stromerzeugung fliesst Wasser aus dem Schluchsee durch Wasserrohre auf die
Turbine. Der angeschlossene Generator erzeugt dann den Strom.
Wird nicht viel Strom benötigt (z.B. nachts), wird Strom aus Dampfkraftwerken auf die
Turbine gelegt, der nun eine Pumpe antreibt und das Wasser aus dem Unterbecken wieder
in den Schluchsee hoch pumpt.
für Teil II über das Schluchseewerk klicken Sie hier
|