|

Bestell-Nr.: USA565
Southern California Edison (SCE)
Information über die SCE hier
USA108, klick zur Anwahl
| Der Hoover Staudamm wurde nicht wie die Staudämme in Europa zur Gewinnung von
Strom gebaut,
sondern zur Verhinderung von Überschwemmungen - finanziert aber durch Stromverkauf.
Mit dem Bau des Hoover Staudammes wurde natürlich schon füher begonnen, aber
der erste Beton wurde am 6. Juni 1933 eingefüllt, der letzte Betonkübel
wurde am 29. Mai 1935 geleert.
|
|
Der Damm wurde in Blöcken gebaut - in Form von Säulen.
Der geldbringende Teil des Hoover Staudammes ist das Kraftwerk.
Die 17 Turbinen leisten 3 Millionen PS (2.300 MW) und liefern Strom für Südkalifornien (56%),
Nevada (25%) und
Arizona (19%). Über 1.3 Millionen Menschen werden versorgt.
Der Bau kostete 165 Millionen $.
Das Kraftwerk selbst ist in zwei Teilen gebaut.
Die Arizonaseite enthält 9 Maschinensätze (Turbine +
Generatoren), die Nevadaseite 8 Maschinensätze.
Der Maschinensatz besteht aus drei Hauptteilen:
- ein kleiner Generator, der den Strom für das Magnetfeld für die Rotoren liefert.
- der Generator zur Stromerzeugung.
- die Turbine wird durch das Wasser angetrieben und dreht die Generatoren
Ein Generator läuft mit 180 Umdrehungen pro min und liefert Strom mit 16.500 Volts.
Die Dimensionen des Hoover Staudammes:
- Höhe = 221,3 m - Länge = 379,2 m
- Gewicht = 6,6 Millionen Tonnen
- Dicke am oberen Ende = 13,7 m - Dicke am Fuß = 201,2 m
- Wasservolumen des Stausees = 35.200 Millionen m3 Wasser
- Stauseelänge = 177 km - maximale Tiefe = 152 m
|
|
Eine kleine Geschichte
|
1540
|
Der Colorade River und der Grand Canyon werden entdeckt.
|
1857
|
J.C.Ives befährt den Colorado River mit einem Boot
|
1869
|
John Wesley Powell kartografiert den Colorado
|
1902
|
Präsident Roosevelt signiert ein Gesetz zur Untersuchung der
Wirtschaftlichkeit des Colorados
|
1907 | Durch eine grosse Flut verursacht bricht der Colorado aus seinem Bett und fliesst in
das Imperial Valley und bildet den Salton See.
| 1919 | Um weitere Überschwemmungen zu vermeiden, empfiehlt ein Kommitee den Bau
eines Dammes.
| 1922 | Alle sieben Anlegerstaaten des Colorado Rivers unterschreiben den Vertrag
zum Bau des Staudammes. Er wird nach der naheliegenden Stadt "Boulder Dam"
genannt.
| 1930 | Die Verträge mit sechs Stromlieferanten werden unterzeichnet. Damit ist
der Staudammbau durch den Verkauf von elektrischer Energie finanziell
abgesichert. Unter den Vertragspartnern ist auch die Southern California
Edison.
| 1933 | Der erste Beton für den Staudamm fließt am 6. Juni.
| 1935 | Präsident Roosevelt eröffnet am 30. September den Damm
| 1947 | Der Boulder Dam wird in "Hoover Dam" umbenannt nach dem
31. US-Präsidenten Herbert Hoover.
| 1961 | Der letzte der 17 Maschinensätze wird installiert.
| 1985 | Die aufgelaufenen Baukosten wurden inzwischen durch den Verkauf des Stromes
wieder hereingeholt.
| | Um die Bauarbeiten vor möglichen Überschwemmungen zu schützen, werden zwei Schutzdämme
gebaut, parallel zu den Tunneln, die in den Colorado Fels gesprengt werden.
Wichtig für den Bau war die Wahl des richtigen Betons. Ein Sandlager wurde nur 10 km
entfernt gefunden.
| |
Um das Wasser des Colorado Rivers während der Bauzeit umzuleiten, wurden 4 Tunnel
gebohrt.
Jeder dieser Tunnel hatte einen Durchmesser von 20 m. Die Gesamtlänge betrug ca. 5 km.
Bis zu 30 Bohrer wurden gleichzeitig eingesetzt. Für 5 m Tunnel wurde 1 Tonne Dynamit
benötigt. Fast 6 Millionen Dynamitstangen wurden verbraucht.
| | Der Damm wurde nicht im Ganzen gegossen, sondern in vielen Säulen. Grund hierfür war,
dass nur so die grosse Hitze beim Abbinden des Betons schnell freiwerden konnte.
Es wurde errechnet, dass sonst der Damm 125 Jahre zum Abkühlen benötigt hätte.
Es wurde soviel Beton verbraucht, dass eine Strasse von San Franzisko nach New York
hätte gebaut werden können.
| | Reicht die Anzahl der Wasserüberläufe an der Dammkrone nicht mehr aus, können spezielle
Tore geöffnet werden. Werden diese geöffnet, schiesst das Wasser wie aus einem
Feuerwehrschlauch heraus.
|
|
|