|
Yellowknife
|
Bergbau in den Nordwest Terretorien
|

Yellowknife Bear Mines | Yellowknife wurde 1970 die erste Stadt in den kanadischen Nordwest
Terretorien (NWT)
und hier soll der beste Platz der Welt sein um Nordlichter zu beobachten.
|
Die Aktie und die Geschichte
|
1771 kam Samuel Hearne,Angestellter der Hudson Bay Co., als erster Weißer an den Großen Sklavensee. Hearne nannte die
dortigen Indianer "Kupferindianer", aber von allen anderen wurden sie "Yellowknife Dene" wegen ihrer gelben Messer genannt.
Dieser Indianerstamm wurde von den Dogribs Indianern 1830 vertrieben.
Die Hudson`s Bay Co. ist eine der ältesten und noch arbeitenden Gesellschaften überhaupt (Gründung 1670).
Sie war bereits über 200 Jahre alt als Kanada 1867 gegründet wurde und kontrollierte 1/3 des ganzen heutigen Landes.
Begonnen hatte es mit dem Biberpelz-Handel. Engländer und Franzosen stritten sich um die Herrschaft. Erst der Vertrag von
Utrecht 1713 brachte Ruhe. Dann kamen aber neue Rivalen - die Nord-West Co. besonders unter Alexander Mackenzie. 1821
fusionierten beide Untenehmen. Die Hudson`s hatte ein Monopol für Pelze. Das war vielen ein Dorn im Auge. 1857 begann das
Parlament das Land der Hudson`s Co. wegzunehmen und als Eigentümer Kanada einzusetzen. Dadurch begann das Monopol zu
bröckeln. 1869 gab Hudson`s unter Druck alle Länderein an Kanada ab und erhielt 7 Mill Morgen Land als Ausgleich. Dieses
Land wurde allmählich verkauft. Heute ist Hudson`s eine Ladenkette.
|
|
Der Aussenposten der Hudson`s Bay Co. wurde 1768 Churchill genannt, offiziell hiess es
"Fort Prince of Wales". Obwohl der
Pelzhandel gross war, war vom Land selber sehr wenig bekannt. Die Company versprach sich keinen Profit von
irgendwelchen
Erkundigungen - schliesslich kamen die Pelztierjäger von selbst. Die Hudson`s Bay Co. - auch HBC genannt =
Here before
Christ - erhielten von den Chipewyan Indianern Nuggets von fast purem Kupfer gezeigt. Die Indianer sagten,
dieses Kupfer
liegt in einem Fluss, der schiffbar sei und in den Ozean mündete. HBC war überzeugt, nun die schon lange gesuchte
Nordwwest-Passage nach Asien gefunden zu haben. Moses Norton,HBC Präsident, entschied nun, dass Samuel Hearne das
Gebiet erkunden sollte. Und so machte sich Hearne auf den Weg.
Alexander Mackenzie errichtete 1786 einen Handelsposten (Fort Providence) in der Nähe der Mündung der Yellowknife
Bay. Der Handelsposten wurde später aufgegeben, weil am Mackenzie River besser Pelztiere gejagt werden konnten.
Auf ihrem Weg zum Klondike entdeckten Goldsucher 1896 ebenfalls Gold in der Yellowknife-Bucht.
Doch viel Gold wurde nicht gefunden. Erst die Entdeckung der Pechblende - einem Uranerz für die Atomwaffenproduktion -
am Grossen Bären See brachte 1930 den Durchbruch.
| | Während der verstärketen Suche nach Uranerz entdeckte man 1934 auch grosse Goldvorkommen.Im Weltkrieg II
wurde nicht viel gefördert, doch 1938 begannen einige grosse Bergbaugesellschaften mit dem kommerziellen Goldabbau.
Von den insgesamt 6 Minen schlossen 1942 aber bereits 2 Minen wieder. Und Ende 1944 kam die Goldproduktion ganz zum
Stillstand. Gold war im Weltkrieg II kein strategisches Material und Arbeiter wurden zum Militärdienst eingezogen.
Da die Anzahl der Menschen ständig stieg wurde 1947 mit dem Bau von Wasserkraftwerken und der Wasserversorgung begonnen.
1953 wurde Yellowknife zur "Stadt" und erhielt den ersten Bürgermeister. 1967 wurde Yellowknife zur Hauptstadt der
Nordwest Terretorien. 1940 lebten 1000 Menschen hier, über 18 000 Menschen lebten 1996 in Yellowknife.
| | Die Region um Yellowknife hat ein sub-arktisches kontinentales Klima. Kurze kalte Sommer- und
Durchschnittstemperaturen von 15 Grd C im Juli und lange kalte Winter mit - 30 Grd C im Januar. Die jährliche
Durchschnittstemperatur ist - 7.5 Grd C. Allerdings sind Extremwerte von + 30 und - 40 Grd C nicht ungewöhnlich.
Geologisch scheint das Gebiet ca. 4 Milliarden Jahre alt zu sein. Gneis und Granit ist der Hauptbestandteil.
Gletscher haben die ganze Gegend geformt. Die Yellowknife Region ist wie die sibirische Tundra. Grosse Wälder bedecken
das Land und oftmals brennen grosse Teile im Sommer ab (wie z.B. 1996).
Insgesamt arbeiten 3 Goldminen im Yellowknife City Bereich. |
|