1893
|
In den nächsten 10 Jahren wächst die Firma erfolgreich und es werden mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt.
Zusätzlich werden neue Grundstücke zur Produktionsausweitung gekauft.
|
1894
|
Ein wichtiger Meilenstein für das Marketing: "Sarotti" wird als geschützter Handelsname eingetragen
|
1903
|
Nach so viel positiven Nachrichten wird am 1.7.1903 die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und erhält den Namen:
"Sarotti Chocoladen- und Cacao-AG". Tiede und Hoffmann bilden den Vorstand.
|
1910
|
Es werden nun bereits über 1800 Mitarbeiter beschäftigt. Für die Verpackung der Pralinen wird
eine spezielle Schutzpackung entwickelt - die Verpackuing selbt wird zu einem wahren Renner.
|
1911
|
Die bisherigen Geschäftsräume platzen aus allen Nähten. Deshalb wird ein 47.500 qm grosses Grundstück am Teltow-Kanal gekauft.
Dabei ist auch ein Eisenbahnanschluß wichtig (Rixdorf-Mittenwalder-Eisenbahn).
|
1912
|
Die Gründer der Firma Paul Tiede und Hugo Hoffmann sterben. Max Hoffmann übernimmt die Leitung.
|
1913
|
Der Umzug in die neuen Fertigungshallen beginnt und die Belegschaft wächst auf über 2000 Mitarbeiter.
|
1914
bis
1918
|
Für den Weltkrieg I müssen viele Männer der Firma in den Krieg. Die Belegschaft beträgt nur noch 1000 Mitarbeiter -
meist Frauen.
Am Ende des Krieges feiert die Firma ihr 50. Jubiläum.
Die Wurzeln der Firma gehen auf die Gebäude in der Mohrenstrasse zurück. Von daher stammt auch das Sarotti-Männchen der "Mohr".
Diese Figur wurde inzwischen so bekannt, dass am 27.8.1918 der Mohr als Trademark registriert wurde.
|
1920
|
Der Grafiker Prof. Gipkens entwirft den auch heute noch gültigen "Mohren" als Symbol für Sarotti.
|
1921
|
Der Firmenname wird geändert in "Sarotti AG".
|
1922
|
Am 20.1.1922 zerstört ein Großbrand das Werk. Erst nach 3 Tagen ist er gelöscht.
Der Großaktionär der Firma (Anton Kanold, ebenfalls ein Schokoladenproduzent) verlegt daraufhin die Fertigung in seinen Betrieb
und wird Nachfolger von Max Hoffmann als Vorstand.
Der von Gipkens entworfene "Mohr" wird eingetragenes Wahrenzeichen.
|
1923
|
Nach dem Großbrand wird das Werk in Tempelhof wieder aufgebaut und nimmt im Dezember wieder die Produktion auf.
|
1929
|
Die schweizer Firma "Nestle" übernimmt die Aktienmehrheit an "Sarotti".
"Sarotti" fertigt nun auch die Nestle-Produkte "Cailler", "Gala Peter", "Kohler" und "Nestle".
|
1964
|
Durch TV-Werbung erhält der "Sarotti-Mohr" eine hohe Popularität.
|
1971
|
Die "Sarotti AG" wird zur "Sarotti GmbH" und eine Produktionsbereinigung erfolgt. Nur noch Tafelschokoladen und Pralinen
werden hergestellt.
|
1998
|
Am 1.1.1998 erfolgt die Fusion von "Sarotti GmbH" und der "Rowentree Mackintosh GmbH" aus Hamburg zur "Nestle Chocoladen GmbH".
Nach der Fusion trennt sich "Nestle" von "Sarotti" und die "Stollwerk AG" übernimmt die neue Firma.
|
1999
|
Der "Sarotti-Freundeskreis" wird gegründet und bringt Bilder, Gedichte und Textilien mit dem Mohren heraus.
|
2004
|
Das Design der Sarottiprodukte wird überarbeitet. Sarotti wird nun der "Magier der Sinne".
Der Markenbekanntheitsgrad liegt bei 94%.
|