| Eine kurze Geschichte
|
| 1879
|
Gründung in Erkersreuth/Selb durch Einrichten einer Porzellanmalerei
|
| 1886
|
Die Aschenschale "Ruheplätzchen für brennende Cigarren" wird der erste große Verkaufserfolg
|
| 1897
|
Umwandlung in AG, die "Ph. Rosenthal & Co. AG". Hergestellt wurden Tafel- und Kaffeservice, sowie künstlerische Porzellane
|
| 1901
|
Porzellanfabrik Bauer, Rosenthal & Co. KG in Kronach wird gekauft
|
| 1907
|
Das Unternehmen kennzeichnete seine Produkte nun mit dem vollen Namensschriftzug,
die Marke Rosenthal entstand
|
| 1908
|
Erwerb der Porzellanfabrik F. Thomas in Marktredwitz
|
| 1916
|
Das Unternehmen eröffnete am Kemperplatz in Berlin das erste eigene Verkaufsgeschäft
|
| 1921
|
Erwerb der Krister Porzellan-Manufactur in Waldenburg
Mit der AEG wird eine Porzellan-Interessengemeinschaft zur Herstellung technischer Porzellane gegründet.
|
| 1923
|
Rosenthal richtete als eines der ersten Unternehmen eine "Wohlfahrtskasse" für Arbeiter und Angestellte ein
|
| 1939
|
Umbenennung in "Rosenthal-Porzellan AG "
|
| 1950
|
Eine Glasschleiferei wird gegründet
|
| 1957
|
Durch Erwerb der Möbellfabrik Neusorg erfolgte der Einstieg in die
Möbelsparte.
|
| 1958
|
Die Rosenthal Design-Studios werden gegründet und die "Studio-Line"
eingeführt.
|
| 1960
|
Ein "Studio-Haus" wird eingerichtet und damit startete die erste Design-Ladenkette der Welt.
|
| 1965
|
Umbenennung in "Rosenthal AG"
|
| 1972
|
Die Möbelfirma "Espelkamp" wird übernommen
|
| 1981
|
Friedensreich Hundertwasser gestaltet die Firmenfassade in Selb
|
| 1997
|
Rosenthal gehört nun der "Waterford Wedgewood" in Dublin.
|
| 2000
|
"Hutschenreuther" wird durch Rosenthal übernommen
|