|
RJR Nabisco Holding
|
Die Tabakfirma und was davon übrigblieb
|

Bestell-Nr.: USA627
Preisliste
Bestell-Nr.: USA561
Preisliste
Bestell-Nr.: USA605
Preisliste
|
"RJR Nabisco Holding Corp." ist die Mutterfirma der "RJR Nabisco". Ihr gehören 80.7 %
der "Nabisco Holding", einem multinational tätigen Lebensmittelkonzern.
"RJR" ist in über 170 Ländern tätig.
Produkte der "RJR" = 2. größter Zigarettenproduzent;Winston,Camel,Salem
Produkte der "Nabisco" = Biscuits, Snacks
|
1985 kaufte "R.J. Reynolds Tobacco" die "Nabisco Brands" für
4.9 Milliarden $.
Reynolds wollte ein zweites Standbein im Lebensmittelsektor haben.
Die Expansion
in diesen Sektor begann 1960 mit dem Kauf von "DelMonte". Aber die Aktionäre
spielten nicht mit. Der Aktienkurs sank - im Gegensatz zu den Erwartungen
des Managements von Reynolds. Diese wollten nun selbst das Unternehmen
kaufen (Management buy-out) und boten 17 Milliarden $. Sie wurden aber
durch ein
Angebot von 25 Milliarden $ der Gruppe "Kohlberg, Kraus und Roberts"
überboten.
Über diesen Coup wurde sogar ein Buch und ein Film gedreht.
1991 wurden die Aktien von "RJR Nabisco" wieder gehandelt, kamen aber über
70 $
nicht hinaus. Grund war der Zusammenbruch von Russland, dem größten
Zigarettenmarkt.
"RJR Nabisco" und andere Tabakunternehmen schlossen einen Vergleich mit 46
US-Bundesstaaten und verplichteten sich 206 Milliarden $ über 25 Jahre zu
bezahlen.
Im Gegenzug verpflichteten sich die Bundesstaaten keine Medizinkosten für
Gesundheitsschäden der Raucher zu verlangen.
Aber es kamen Befürchtungen auf, dass sich die Bundenstaaten am Vermögen der
Lebensmittelunternehmen schadlos halten könnten, um sicher zu stellen,
dass der
hohe Betrag auch bezahlt werden könnte.
Die öffentliche Meinung sprach sich für eine Trennung Lebensmittel und
Tabak aus.
"RJR Nabisco" wollte dies aber nicht - aber die Stimmung schlug um. Es wurden
Pläne zur Trennung vorgelegt. Damit sollte erreicht werden, dass keine
Raucherklagen
das Vermögen der Lebensmittelunternehmen antasten konnten.
1999 war es dann soweit. "RJR Nabisco" verkaufte die Tabakoperationen und
löschte den
Namenszusatz "RJR".
Der Ursprung von "RJR" geht zurück in das Jahr 1875, als der 25-jährige
Richard Joshua Reynolds nach Winston/North Carolina umzog.
Winston war Zentrum des Kautabaks. Reynolds stieg in dieses Geschäft ein.
In den 1890er Jahren baute James Duke ein Zigarettenmonopol auf, da er das
Patent auf eine Zigarettenroll-Maschine hatte. Das Oberste Gericht brach dieses
Monopol 1911 auf. Jetzt kam die Stunde von Reynolds, der die erste Markenzigarette
"Camel" einführte.
Diese herausragende Stellung von "Camel" kam dadurch, dass die Zigarette in grossen
Mengen kostenlos an die Truppen im Weltkrieg I verteilt wurde. Nach dem Krieg kam der
Slogan
auf " Ich laufe für eine Camel meilenweit".
Die Gesundheitsprobleme des Rauchens wurden 1952 durch einen Beitrag im "Readers
Digest"
bekannt gemacht. Trotzdem warb Reynolds mit dem Slogan: "Die meisten Ärzte rauchen
Camel".
Und wenn die es tuen, dann mußte rauchen wohl gesund sein. Trotzdem führte Reynolds
1954 die
Filterzigarette ein - die "Winston".
|
Aber das Gesundheitsbewusstsein wuchs und Gesundheitsrisiken wurden in einem
"US-Ärzte Report" 1964 öffentlich gemacht.
Reynolds versuchte deshalb auch in anderen Industrien Fuß zu fassen. Er kaufte die
"Chun King Foods", "DelMonte" und "Sea-Land Shipping". 1970 wurde der Name "Tobacco"
aus der
Firmenbezeichnung entfernt.
1982 wurde "Heublein", ein Schnapsproduzent, gekauft. "Heublein" wurde 1875 gegründet.
Die Firma überlebte die Prohibition durch den Verkauf von A1-Steaksauce. Nach dem
Weltkrieg II
führte "Heublein" Wodka und Mixgetränke wie "Bloody Mary" ein. 1971 kaufte Heublein die
Fast-Food Kette "Kentucky-Fried Chicken".
Danach kaufte Reynolds für 5 Milliarden $ die "Nabisco Brands". Diese Firma entstand
1981 durch Fusion von "Nabisco" und "Standard Brands". Der Ursprungsname der "Nabisco"
war "National Biscuits Company". Die Firma dominierte den Crackermarkt.
1986 wurde die "Kentucky Fried Chicken" an "Pepsi Cola" verkauft. "Heublein" wurde an
"Britain Grand Metropolitain" für 1.2 Milliarden $ verkauft. Auch verkauft wurden
"Canada Dry"
und "Sunkist", die erst ein Jahr zuvor gekauft wurde.
Um 1985 verlor Reynolds die Marktführerschaft, die er durch "Camel" erreicht hatte an
Philip Morris. Der hatte durch extensives Marketing seine Marke "Marlboro" nach vorn
gebracht.
Der Marktanteil von Reynolds blieb bei 25 % stehen.
Um Marktanteile zurückzugewinnen unternahm Reynolds folgende Aktionen:
- 1987, Einführung der rauchlosen Zigarette "Premier". Es wurde ein Flop.
- 1989, Werbevideo, das beträchtlichen Widerstand von Frauenverbänden hervorrief.
"Renne in das Wasser, fang Dir ein Mädchen und schleppe sie zum Strand, so als ob Du
sie
vor dem Ertrinken retten wolltest. Je mehr sie sich wehrt, umso besser"
- 1990, eine spezielle Zigarette für schwarze US-Bürger sollte eingeführt werden unter
dem Namen "UpTown". Die Kampagne wurde zurückgezogen, wegen Protests, dass die
Gesundheit
der überwiegend armen Schwarzen gefährdet werden sollte.
|
klick zur Geschichte des Tabaks.
|
|