| 1281
|
Die Einwohner von "Bievanc" kommen zum Pfarrverband "Stoerkerotha".
|
| 1338
|
Sterkrade kommt unter die Landeshoheit Kleve.
|
| 1701
|
Sterkerade geht in den Besitz von Preussen über..
|
| 1758
|
Die Eisenhütte "St.Antony" in Oberhausen wird eingeweiht - das erste
schwerindustrielle Unternehmen im Ruhrgebiet.
|
| 1781
|
Die Genehmigung zum Bau der Eisenhütte "Gute Hoffnung" wird erteilt.
|
| 1782
|
Die Hütte "Gute Hoffnung" in Oberhausen geht in Betrieb
|
| 1787
|
die Firma liefert Schienen für den "Rauendahler Kohlenweg", die erste mit Pferden
getriebene Eisenbahn in Deutschland. |
| 1806
|
Herzog Murrat errichtet das Grossherzogtum Berg, deshalb wird Sterkrade französisch.. |
| 1808
|
Die Hütten "St.Antony","Gute Hoffnung", "Neue Essen" schliessen sich zur
Hüttengemeinschaft und Handlung Jacobi zusammen.
Besitzer waren nun: Jacobi, Haniel, Huyssen
|
| 1810
|
die "offene Handelsgesellschaft Gutehoffnungshütte" wird gegründet.
|
| 1814
|
Die erste Dampfmaschine wird geliefert.
|
| 1815
|
Sterkrade wird wieder preussisch
|
| 1839
|
Die erste Lokomotive wird geliefert
|
| 1840
|
in Augsburg wird die Sander`sche Maschinenfabrik gegründet.
|
| 1841
|
Gründung der Firma "Klett & Comp." in Nürnberg.
|
| 1842
|
Die älteste Sparkasse im Ruhrgebiet, die Werkssparkasse bei der Gutehoffnungshütte
wird gegründet.
|
| 1844
|
Die Sander`sche Maschinenfabrik wird in Reichenbach`sche umbenannt.
|
| 1845
|
Die erste Buchdruck-Schnellpresse wird geliefert. |
| 1857
|
Umbenennung der Reichenbach`schen in "Maschinenfabrik Augsburg AG". |
| 1873
|
Der erste Kühlschrank "System Linde" wird hergestellt.
"Klett&Comp." wird umbenannt in "Maschinenbau AG", die oben genannten Hütten heissen nun
"Gutehoffnungshütte". In Nürnberg gründet Johannes Renk eine Mechanische Werkstatt. |
| 1875
|
Rudolf Diesel baut den ersten Dieselmotor der Welt.
|
| 1889
|
Die Trinkwasserversorgung erfolgt nun durch Rohrleitungen |
| 1893
|
MAN wird zur Wiege des Dieselmotors |
| 1897
|
Es gibt im Hotel "Rheinischer Hof" den ersten Fernsprecher in Sterkrade |
| 1898
|
Zusammenschluss der Nürnberger und Augsburger Firmen zur
"Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg"
|
| 1901
|
In 276 m Tiefe wird Kohle gefunden
|
| 1903
|
Die erste Kohle wird gefördert
|
| 1908
|
Umbenennung in M.A.N = Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
|
| 1900
|
Dampfturbinen werden hergestellt
|
| 1903
|
Nun werden auch LKW produziert
|
| 1918
|
Nach dem Weltkrieg I gehen wichtige Auslandsniederlassungen und Patente verloren.
Ausserdem bauen die Siegermächte Produktionsanlagen ab.
|
| 1920
|
M.A.N wird an die GHH angegliedert
|
| 1924
|
Die Deggendorfer Werft wird gegründet und fusioniert mit GHH.
|
| 1930
|
die niederländische Ferrostaal wird durch die GHH übernommen.
|
| 1945
|
alle Auslandsniederlassungen gehen verloren; die Alliierten kontrollieren die GHH. |
| 1950
|
Die GHH wird neu geordnet durch Ausgleiderung der Hüttenwerke Oberhausen,
der Bergbau AG "Neue Hoffnung"
und Namensänderung in "Gutehoffnungshütte Aktienverein".
|
| 1955
|
Eröffnung des M.A.N.-LKW Werkes in München.
|
| 1969
|
GHH wird Tocher der MAN
|
| 1971
|
Beteiligung am Raumfahrtprojekt "Trägerrakete ARIANE"
|
| 1972
|
Übernahme der Automobilwerke "Büssing" in Braunschweig.
|
| 1973
|
Inbetriebnahme der weltweit ersten Helium-Gasturbine im Heizkraftwerk Sterkrade
der GHH.
|
| 1979
|
Fusionierung der "Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher" zu MAN-Roland.
|
| 1980
|
Die dänische B&W Diesel wird erworben. Die GHH ist nun der "MAN Unternehmensbereich GHH Sterkrade"
|
| 1984
|
Das erste Retortenbaby des Ruhrgebietes wird in Sterkrade geboren.
|
| 1997
|
Übernahme der Borsig-Aktivitäten
|
| 2000
|
"MAN Turbo" wird gegründet.
|
| 2005
|
Die bisherigen Großaktionäre Allianz, Commerzbank und Münchner Rück verkaufen
ihre ca. 25% Firmenanteil an internationale Investoren.
MAN hat nun 100% Freefloat an der Börse.
|
| 2006
|
Der Druckmaschinenhersteller "MAN-Roland" wird verkauft. Die "MAN-Gruppe"
konzentriert sich ganz auf "Transport-related Engineering".
|