|
GelsenwasserAG
|
Trinkwasser für`s Ruhrgebiet
|

Bestell-Nr.: DM110f
Preisliste
DM110g
DM110h
Preisliste | Kennzahlen des Unternehmens (2002):
Wasserabgabe (Mill. m3) = 200
Erdgasabgabe (Mill. kWh)= 1.200
Mitarbeiter = 1.130
Gewinn = 60 Mill.
Grundkapital (Mill ) = 103
Anteilseigner = 80.6 % E.ON; 12.5 % Kommunen; 7 % frei
Das Unternehmen versorgt 33 Kommunen im Ruhrgebiet und Münsterland über ein
Wasserrohrnetz mit 5.481 km Länge.
13 Kommunen im Münsterland werden mit Erdgas über eine 718 km lange
Leitung versorgt.
|

|
|
|
|

Zentrale in Gelsenkirchen
|
Eine kurze Geschichte
|
1887
|
Am 28. Januar wird die AG "Wasserwerk für das nördliche westfälische
Kohlenrevier" zu Castrop mit 1.5 Mill. RM Eigenkapital gegründet.
Im gleichen Jahr wird das "Wasserwerk Witten", "Gas- und Wasserwerke
Schalke" erworben und das Grundkapital auf 4.5 Mill. RM erhöht.
Der Hauptsitz wird von Castrop nach Schalke verlegt.
|
1891
|
Das Unternehmen versorgt nun auch Recklinghausen mit Wasser und wandelt sich
zum Versorger der Regionen.
|
1892
|
Der Hauptsitz wird nach Gelsenkirchen verlegt.
|
1895
|
Das Wasserwerk in Emden wird gebaut und ein Wasserlieferungsvertrag mit
Emden bis 1926 abgeschlossen.
Das Bild zeigt die Betriebsstelle Recklinghausen, die in jenem Jahr
eingeweiht wurde.
|
1897
|
Die "Gasanstalt Gelsenkirchen" wird an die "AG für Gas und Elektrizität"
in Köln verkauft.
|
1902
|
Durch die vielen Bergwerke sackt der Grundwasserspiegel ab. Deshalb wird der
Grundwasserspiegel in Essen-Steele künstlich gehoben.
|
1904
|
Auch in Witten muss der Grundwasserspiegel gehoben werden.
|
1906
|
Das Ruhr-Wasserwerk in Langschede wird erworben.
|
1908
|
Das Wasserwerk in Haltern wird fertiggestellt.
|
1926
|
Die Wasserleitung Langschede/Dortmund/Castrop wird fertiggestellt.
|
1930
|
Die Talsperre in Haltern wird fertiggestellt.
|
1943
|
In der Nacht vom 16. Mai wurde die Sperrmauer der Möhretalsperre durch
einen Bombenangriff der Amerikaner/Briten zerstört. Rund 110 Mill. m3
Wasser ergossen sich in das Tal. Mehr als 1200 Menschen wurden
dadurch ermordet.
|
1973
|
Alle Anteile der "Niederrheinischen Gas - und Wasserwerke" in Duisburg
werden von der Thyssen-Bornemicza Gruppe erworben.
|
1978
|
Die Erdgasversorgung für 13 münsterländische Kommunen wird gebaut.
|
1985
|
Die Talsperre Hullern (11 Mill. m3 Wasser) wird fertiggestellt.
|
1998
|
Die Abwasserversorgung in Bremen wird übernommen.
|
|
|