|
Ehlebracht AG
|
eine Firma mit System
|
Design und Innovation, das ist
das Motto von Ehlebracht. Mit 27 Jahren gründete Horst Ehlebracht 1964
in Herford ein Unternehmen. Sein Produktionskapital war eine gebrauchte
Spritzgiessmaschine. |
1968 In den ersten 4
Jahren führte die Ehlebracht GmbH & Co. KG Spritzarbeiten für die
Phono- und Möbelindustrie durch. Im Jahre 1968 betrug der Umsatz mehr als
1 Mio DM. 1972 Mit der Einführung der Halogenlampen auch
zur Möbelinnenbeleuchtung entstand der Bereich "Licht-Technik". Heute
gehört die Ehlebracht-Tocher "Elektra" zu den Marktführern. 1989
arbeiteten 360 Mitarbeiter bei Ehlebracht und erzielten einen Umsatz von 78 Mio
DM und das Unternehmen ging an die Börse. Der Emmissionskurs für eine
Stammaktie betrug 325 DM. 1990 Ehlebracht übernahm die
"Schmidt Beschläge GmbH" als Zulieferer für die Möbelindustrie
und 1992 kaufte er die "Van Riesen GmbH" als Hersteller für
Rückhaltesysteme für Kindersitze. 1994 Das Unternehmen
"decor metall" zur Vergrösserung der Lichttechnik und Verbesserung der
Warenpräsentation. Dadurch stieg der Umsatz um 40 %. |
|
 Ehlebracht AG Bestell-NR.: DM94
Preisliste
 Ehlebracht AG Bestell-NR.: DM93
Preisliste
|
1996 Ehlebracht verkauft in
mehr als 50 Länder. Die Exportquote beträgt 20 %. Es werden nun auch
Produktionsstätten im Ausland geschaffen. Der erste war in
Michalovce/Slowenien. 1996 wurde ein Werk in Klatovi(Tschechien) aufgebaut und
1997 in Bangkok. Die Holding "Ehlebracht International" verwaltet alle
Auslandsaktivitäten. 1999 Mit der CD-Verpackung "VarioPac"
erschliesst sich ein neuartiges Vertriebsfeld. Diese wird bei "E4 Media" in
Herford produziert. Der CD-Bereich stagniert aber, "E4 Media" wird geschlossen,
ein Käufer nicht gefunden. "E4 Media" brachte Verluste in Höhe von 50
% des Grundkapitals. Auch der Bereich "Möbelbeschläge" bringt
Verluste. Eine Sanierung dieses Bereiches umfasst auch
Personalentlassungen. Gleichzeitig wurde mit den Banken ein
Forderungsverzicht von 45 Mio DM erreicht. Die Aktionäre Ehlebracht und
Heitmann verzichten ebenfalls auf Forderungen über 1.3Mio DM. Den Banken
wird ein Besserungsschein ausgestellt. Für 2002 sehen die
Unternehmenszahlen wieder viel besser aus. Der Umsatz ist zwar kleiner als
2001, aber der Gewinn beträgt nun immerhin wieder 0,53 Mio EURO. |
|
Die Ehlebracht-Tocher ""Decor Metall" ist führend
im Bereich Ladeneinrichtung und im Bereich aufmerksamkeitsstarke Displays. Sie
wurde 1963 von Karl Becker gegründet zur Hestellung von Kleinmöbeln,
Drahtprodukten und Möbelzubehör. "Decor Metall" hat 300 Mitarbeiter,
davon 30 Designer, Ingenieure und Architekten. |
|
Die Ehlebracht-Tocher "EnormSchmidt" entstand durch
Fusion von "Enorm" und "Schmidt" im Jahre 1990. Die Firma stellt
Möbelbeschläge, Schrankinneneinrichtungen und Relingsystem her. |
|
Die Ehlebracht-Tocher "Elektra" ist Marktführer im
Licht-Design. Besonders ausgezeichnet wurde sie für Halogeneinbauleuchten
mit kleinen Abmessungen. Dazu gehören auch die passenden Trafos.
Flachleuchten sind ein weiters Segment. |
|
Die Ehlebracht-Tocher "Van Riesen" ist Partner der
Automobilindustrie für Kindersitze. Der Exportanteil beträgt 86 % und
Ehlebracht ist hier Marktführer. |
|
Die Ehlebracht-Tocher "Kunststoff-Technik" produziert
kundenspezifische Lösungenaus Kunststoff und Metall. Die Tochter
verfügt über 4 Produktionsstätten mit 50 Spritzgussmaschinen.
Sie giesst und formt die Modelle der übrigen Ehlebracht.Töchter.
|
|