|
Egyptian Delta Light Railways
|
|

Bestell-Nr.: Ä3
Preisliste
|
Im September 1892 besiegen die Briten die ägyptische Armee unter Ahmed Orabi Pasha bei Tal al-Kebir. Dies war der Anfang einer
72 jährigen Besetzung Ägyptens durch die Briten.
Am 20. April 1904 wird die "Egyptian Delta Land & Investment Company (Delta Land)" (EDLR) in London mit einem Startkapital
von 100.000 Pounds Sterling gegründet. Die "Egyptian Delta Light Railways Co." verfügt über die Aktienmehrheit der EDLR.
Am 30. April 1904 kauft die EDLR die "Helwan Linie". Der Kauf wird im Dezember durch die Regierung bestätigt.
|
| 1906 wird neben dem bestehenden Gleis der Cairo-Helwan noch ein zweites Gleis zwischen Sayeda Zeinab und Torah gelegt.
Im Juli 1906 übernimmt "Delta Land" das Management über "Delta Light Railways Company" und ein Jahr später übersiedelt die
Firma von London nach Kairo.
Am 23. Juni 1909 wird die Bahnstation "New Maadi" eröffnet. Am 16 Mai 1913 überschwemmt Hochwasser von Mokattam Hills und
Wadi Digla die Bahnstation "Maadi". Der Zugverkehr wird daraufhin gestoppt. Kurz vor dem Ausbruch des Weltkrieges I wird
am 31. März 1914 die "Helwan Linie" an ESR verkauft. Das firmeneigene Hospital wird durch australische Truppen besetzt.
Im Februar 1922 erhält Ägypten die Unabhängigkeit. Der Hauptsitz der "Delta Land" wird von Kairo nach Maadi verlegt.
Im August 1931 wurde der erste terroristische Anschlag in Ägypten verübt - ein Italiener wird ermordet.
1956 ist ein wichtiges Jahr für "Delta Land": die Bahnstrecke Bab al-Louk - Helwan wird elektrifiziert und zum ersten
Male besteht das Firmenmanagement nur aus Ägyptern. Aber am 20. Juli 1961 wird "Delta Land" enteignet und verstaatlicht und in
"Maadi Suburb Co." umbenannt.
| | Der Kauf der "Helwan Linie" ist auch eine kleine Story wert. Edouard Empain - ein Belgier - wurde 'General-Baron Empain'
genannt. Die Empain-Gruppe wollte südlich von Kairo ein weiteres ägyptisches Zentrum bauen.
"Maadopolis" sollte es heißen, daraus wurde an einem anderen Standort "Heliopolis". Empain war in Ägypten bekannt,
schliesslich verwirklichte er
in Kairo die erste elektrische Strassenbahn Afrikas. Für Kairo sah Empain keine grosse Chance mehr, denn diese Stadt war
im Süden und Norden von Wüste umgeben, im Westen begrenzte der Nil die Stadtentwicklung und im Osten die Mokattam Hills.
Damit die neue Stadt erfolgreich sein konnte, musste eine Bahnverbindung nach Kairo gebaut werden. Empain entschied sich
für Maadi - ein Gelände zwischen Kairo und Helwan-les-Bains. Er interessierte sich deshalb für die Bab al-Louk - Helwan Zuglinie.
Diese stand nämlich - nach fast 20 Jahren Operation - zum Verkauf. Die Bahnlinie hatte militärischen Ursprung
und verband die Kaserne mit einer Munitionsfabrik. Am 30 April 1888 wurde diese an das Suares-Konsortium übergeben. Nachdem
grosse Investitionen getätigt wurden, stand die Bahnlinie nun wieder zum Verkauf.
Zwei Kaufangebote lagen vor: Empain's Gruppe und die Jüdisch-Britische "Delta Light Railways Company". Die Empain-Gruppe bot Geld,
die Delta bot eine Fusion durch Aktientausch.
"Delta" startete als Frachtlinie, die Baumwolle nach Alexandria brachte. Auch die "Delta Light Railways" investierte kräftig und
kaufte Land links und rechts von den Gleisen unter dem Namen "Eyptian Delta Land & Investment Company".
Das Rennen gewann die Delta, die Empain-Gruppe verlor.
Edouard Empain's gründete daraufhin am 23. Januar 1906 die "Cairo Electric Railways & Heliopolis Oases Company"
und wählte den Norden von Kairo für seine neue Stadt unter dem Namen "Heliopolis".
1907 startete die "Delta" mit der Entwicklung von "Maadi".
|
|