| 1490  |  
				Franz von Taxis gilt als
				  Begründer des Postwesens. Er errichtete im Auftrag der habsburgischen
				  Herrscher ein über das gesamte Westeuropa reichendes Kuriernetz ein.
				  Hierbei wurden feste Poststationen gebaut, die mit der Kutsche jeweils in einer
				  Tagesreise erreicht werden konnten. Diese Stationen erhielten Gasthaus,
				  Herberge, Handelsplatz und Pferdestall und waren oftmals Zentralpunkt der
				  Dörfer und Städte.  |  
			 
			 
				| 1646 | 
				Kurfürst Friedrich Wilhelm
				  erläßt am 21. April 1646 eine Postordnung, die einen
				  regelmäßigen Postdienst zwischen den Städten Berlin,
				  Münster, Osnabrück, Leve und Königsberg vorsah. Hiermit wollte
				  der Kurfürst über die Friedensverhandlungen zum Beenden des
				  30jährigen Krieges ständig unterrichtet werden. Außderdem
				  durften nun auch Privatleute ihre Post mitbefördern lassen (und die konnte
				  somit leichter kontrolliert und im Bedarfsfalle auch unbemerkter geöffnet
				  werden). Mit diesem Erlaß setzte sich der Kurfürst über das den
				  Taxis zugestandene Postmonopol hinweg (Was taten die Taxis wohl mit mancher
				  Post?). | 
			 
			 
				| 1874 | 
				Vom Generalsekretär des
				  Norddeutschen Bundes Heinrich von Stephen initiiert unterschreiben am 9.10.1874
				  insgesamt 22 Länder ein international gültiges Abkommen für den
				  gegenseitigen Postverkehr.  Aus diesem geht 1878 der Weltpostverein
				  hervor.Seit 1948 gehört dieser zur UNO mit Sitz in Bern/Schweiz.  | 
			 
			 
				| 1876 | 
				Der Reichskanzler Bismark vereinigt
				  die Reichspost und die Telegraphenverwaltung zur Reichsbehörde "Reichspost
				  und Telegraphenverwaltung" unter der Leitung von Heinrich von Stephan.  | 
			 
			 
				| 1924 | 
				Die Reichspost wird ein
				  selbständiges Unternehmen. Hierfür sorgt das Reichspostfinanzgesetz
				  vom 18.3.1924.  | 
			 
			 
				| 1989 | 
				Mit der Postreform I vom 1. Juli 1989
				  wird die ehemalige Deutsche Bundespost neu strukturiert.  - es werden 3
				  Bereiche geschaffen: Postdienst, Postbank, Telekom   - die hoheitlichen
				  Bereiche werden von den betrieblichen getrennt.  - die Bereiche erhalten
				  Vorstände und Aufsichtsräte  - Auflösung des Postmonopols
				  für Telekommunikations-Endgeräte.  | 
			 
			 
				| 1993 | 
				Durch die Wiedervereinigung
				  Deutschlands werden 5-stellige Postleitzahlen erforderlich - dies erfolgt am 1.
				  Juli 1993.  Dieses umfangreiche logistische Unternehmen wird erfolgreich
				  durchgeführt.  | 
			 
			 
				| 1995 | 
				Die Postreform II (nach 1989) tritt
				  in Kraft. Die ehemaligen drei Bereiche werden selbständige AG`s .
				  Allerdings behält der Bund vorläufig alle Aktien und sichert sich die
				  Aktienmehrheit für die folgenden 5 Jahre.  | 
			 
			 
				| 1996 | 
				Bundesweit werden 33 Paketzentren
				  gegründet um die Lieferzeiten radikal zu verringern. Fast 90% der
				  Frachtsendungen können nun innerhalb von 2 Tagen zugestellt werden.  | 
			 
			 
				| 1997 | 
				Die Deutsche Post beteiligt sich mit
				  17.5 % an der Postbank. Das eigene Filialnetz wird um 1190 Zweigstellen
				  ausgedünnt und 287 Agenturen eingerichtet.  Die Briefzentren werden auf
				  58 erhöht.  | 
			 
			 
				| 1999 | 
				Die Schweizer "Danzas-Gruppe" wird
				  übernommen. Damit verfügt die Deutsche Post über ein weltweit
				  verzweigtes Logistik-Netz.  | 
			 
			 
				| 2001 | 
				An der DHL erfolgte bereits 1998 eine
				  Minderheitsbeteiligung, Ende 2001 wird diese auf über 50% ausgebaut. Mit
				  der Übernahme des Lufthansaanteils wird die Beteiligung auf über 75%
				  aufgestockt. Die DHL verbindet 635.000 Städte in 228 Ländern und hat
				  über 63.000 Mitarbeiter.  2002 wird die DHL komplett übernommen.
				   |