
Chinese Government
Bestell-NR.: Chi7
Preisliste
|
Chinesische Auslandsbonds sind hochdekorative Papiere. Sie könnten nun auch
eventuell finanzielles Glück
bringen. Da Russland 2001 den Franzosen die Zarenbonds zurückzahlte, spekuliert man
nun auch auf die bisher noch nicht bedienten Chinaanleihen.
Der japanisch-chinesische Krieg, neue Eisenbahnen, modernere Städte alles kostet
Geld. Die Chinesen versuchten wie alle anderen Regierungen das Geld über die
Ausgabe von Anleihen zu besorgen. Allerdings hatte nur das Ausland Geld. So wurde
1861 die erste Auslandsanleihe über 100.000 Pfd. aufgelegt. Erst später - ab 1895 -
ging es dann richtig los als Japan Kriegsentschädigungen forderte. Die
Eisenbahnfinanzierung erfolgte dann zwischen 1898 und 1911. Die Modernisierung der
Städte erfolgte mit Anleihen ab 1912.
Der grösste Teil der chinesischen Auslandsfinanzierung erfolgte für militärische
Zwecke (ca. 45%), Administrationen erhielten ca. 20% und 30% die Eisenbahnen.
Folgende Gläubigerländer gaben Bonds heraus:
Japan(31,5%), Grossbritannien(21,1%), Frankreich(12,0%), Deutschland(11,7%),
Italien(8,4%), USA(7,1%), Belgien(5.8%).
|

Chinese Government Loan
Bestell-Nr.: Chi13
Preisliste
|
Die Zinszahlung und Tilgung der meisten Eisenbahnanleihen wurde bereits ab 1920
eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt herrschte Bürgerkrieg in China. Die Regierung
bediente nur noch bis 1938 die durch Seezölle abgesicherten Anleihen; ausserdem die
Anglo-German-Anleihe von 1898 und der Reorganisationsanleihe von 1913. Ab 1939 wurde
nichts mehr bedient.
Auch die Japaner bedienten eine Anleihe, die Imperial Railway von 1899; sie hatten
die Mandschurei besetzt und die Eisenbahn beschlagnahmt.
Aufgrund des Boxeraufstandes wurden die deutschen und österreichischen Anleihen
eingestellt und im Vertrag von Versailles ganz gestrichen.
Die USA, Russland und Grossbritannien finanzierten den Krieg mit China. Die
Kredithöhe betrug bis 1944 ca. 1,25 Milliarden US$.
Die gesamten nicht bedienten Papiere summieren sich auf ca. 1.9 Mrd. US$.
(Ausführliche Information bei Nonvaleurs)
|