Startseite / Home
 
Suche / Search
 
Bestellung / Order
 

 
AGB und Widerrufsbelehrung /
Terms and Conditions

 
Impressum und Datenschutz / Privacy
 
Deutschland / Germany < 1945
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
Deutschland / Germany > 1945
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z
Deutschland Sonstiges
Deutsche Auslandsanleihen
Nach Städten
Ägypten / Egypt
Argentinien / Argentina
Belgien / Belgium A-F
Belgien / Belgium G-M
Belgien / Belgium N-Z
Brasilien / Brazil
Bulgarien / Bulgaria
China
Großbritannien / Great Britain
Finnland / Finland
Fonds
Frankreich / France A-F
Frankreich / France G-M
Frankreich / France N-Z
Griechenland / Greece
Indien / India
Indochina
Italien / Italy
Japan
Jugoslawien / Yugoslavia
Kanada / Canada
Kuba / Cuba
Marokko / Morocco
Mexiko / Mexico
Niederlande / Netherlands
Norwegen / Norway
Österreich / Austria A-F
Österreich / Austria G-M
Österreich / Austria N-Z
Panama
Polen / Poland
Puerto Rico
Rumänien / Romania
Russland / Russia A-D
Russland / Russia E-J
Russland / Russia K-M
Russland / Russia N-R
Russland / Russia S-Z
Schweden / Sweden
Schweiz / Switzerland
Spanien / Spain
Südafrika / South Africa
Tschechoslowakei / Czechoslovakia
Türkei / Turkey
Ungarn / Hungary
Uruguay
USA
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M
N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
Aktiengeschenke
Geschenkaktien
US-Eisenbahnen
Deutsche Aktien
US-Firmen
Namensaktien mit Ihrem Namen
USA-Aktien
sehr alte Aktien
weltbekannte Firmen
Nachdrucke
Geschenkrahmen
Sonderangebote
Neu im Shop
 
Bestellung
 
Aktien nach Branchen
Agrar
Auto-Aktien
Banken/Vers.
Bergbau
Computer
Chemie
dt.Auslandsanleihen
DM-Aktien
Eisenbahn
Erotik-Aktien
Kommunikation
Maschinenbau
Ölförderung
Pfandbriefe, Kommunal
schöne Aktien (Deko)
Verkehr
Versorgung
richtig alte Aktien
Industrie-Brancheninfos
dt. Auslandsanleihen
Kraftwerke
Autos
Filmaktien
Computer
Russland
Firmengeschichte
AEG
Audi
Badenwerk
Chrysler
Deutz
Greyhound
Honeywell
Mack-Trucks
North Butte
PANAM
und viele mehr
Alte Rechnungen,Briefe
Auswahl: Aktien aus Osteuropa
Aktienbetrug (Stories)
Sitemap
Infos für Neusammler
FAQ
Über uns
Empfehlungen
HSTM Historic Stocks Market Index

Carl Bechstein Pianoforte AG



Bechstein
Bestell-Nr.: DM33r
C. Bechstein AG
Button Preisliste
Carl Bechstein wurde am 1. Juni 1826 in Gotha geboren und starb am 6. März 1900 in Berlin. Er war ein deutscher Klavierbauer, der 1853 in Berlin die C. Bechstein Pianoforte-Fabrik gründete.
Das Können Klaviere zu bauen und das Verständnis für die musikalischen Zeichen der Zeit waren bei Bechstein voll ausgeprägt. Das Pianoforte erlebte eine revolutionäre Perfektionierung und wurde zum prominentesten Ausdrucksmittel der Musik. Bekannte Komponisten und Musiker bedankten sich bei Bechstein mit Widmungen und persönlichen Briefen.
Der Bechstein-Flügel wurde von Anfang an zu einem Maßstab für höchste Klavierbaukunst. Er eroberte die Konzertbühnen und Kaiserhöfe. Internationaler Ruhm ließ den Export in alle Kontinente explodieren. Filialen wurden in London, Paris und Sankt Petersburg gegründet sogar Bechstein-Konzertsäle entstanden.
Die Weltwirtschaftskrise im Jahre 1929 markierte einen dramatischen Wendepunkt in der Klavierindustrie - der Absatz brach ein. Es gab nun Wichtigeres als Musik, nämlich für das pure Überleben zu sorgen. Der Weltkrieg II endete für Bechstein mit der Zerstörung seiner Fabriken, dem weitgehenden Verlust des Materials und der Schließung der Traditionsfirma.
Im Zuge der Entnazifizierung deutscher Betriebe hatte Bechstein den Einbehalt von Geschäftsanteilen zu verkraften. Über Jahrzehnte fehlt dem Unternehmen echtes unternehmerisches Engagement und Initiative. USA-Produkte übernahmen deshalb die Vorbildfunktion auf dem Klaviermarkt. Erst Ende der 1950er Jahre konnte das angeschlagene Unternehmen in bescheidenen Schritten die Produktion wieder aufnehmen. Bechstein gründete Filialwerke in Westdeutschland. Zugleich erfolgte der Einstieg des US-Konzerns „Baldwin Piano and Organ“ als Hauptgesellschafter. Deutsche erfahrene Spezialisten kümmerten sich um die Herstellung der Klaviere, aber dem US-Management fehlte Marktbewußtsein und Imagepflege.
Ab 1986 gelang der Rückerwerb der Firmenanteile von „Baldwin Piano and Organ“. Die neuen Gesellschafter waren Fachleute des Klavier- und Flügelbaus, die Bechstein-Produkte wieder in Berlin konzentrieren wollten. Die Nachfrage für Bechstein-Spitzenprodukte hielt unvermindert an.
1992 übernahm Bechstein in Sachsen die „Sächsische Pianofortefabrik“ in Seifhennersdorf. Innerhalb der nächsten Jahre entstand hier eine Qualitätsfertigung für Flügel und Klaviere der Spitzenklasse.
1996 erfolgte die Umwandlung in eine AG, die 1997 an die Börse ging. 12.000 Namensaktien wurden ausgegeben. 1999 wurden die Namensaktien auf Stückaktien.
Im Jahre 2003 begann eine Partnerschaft mit dem koreanischen Musikinstrumentenhersteller "Samick", der neuer Mehrheitsaktionär wurde.
Wichtige Jahreszahlen der C. Bechstein AG
1853 Bechstein eröffnet eine eigene Manufaktur in Berlin und erfüllt die Träume der Musiker durch die Entwicklung des C. Bechstein Prinzips für Ton und Technik.
1870 Der Bechstein-Export wächst zwischen 1870 und 1890 stark. Ein großer Flügel kostet 3.000 Reichsmark. Der Firmenumsatz beträgt 1 Million Reichsmark
1880 In Berlin entsteht eine zweite Produktionsstätte. Carl Bechstein kauft eine Villa am Dömeritzsee in Erkner, die zum künstlerischen Mittelpunkt wird
1885 Gründung einer Filiale in London. Die Länder des Commonwealth nehmen den größten Teil der Bechstein-Exporte ab. Sogar Queen Victoria erwirbt einen reich vergoldeten Bechstein. Im russischen St. Petersburg eröffnet ebenfalls eine Bechstein Filiale.
1892 Am 4. Oktober wird in der Linkstraße/Berlin der Bechstein-Saal eröffnet. Gefeiert wird mit einem dreitägigen Musikfest, es spielen u.a. Hans von Bülow, Johannes Brahms und Anton Rubinstein.
1897 In Berlin Kreuzberg entsteht eine dritte Fertigungsstätte.
1900 Carl Bechstein stirbt. Seine Söhne Edwin, Carl und Johannes übernehmen die Leitung der Geschäfte.
1901 Die prachtvolle Bechstein Hall in der Londoner Wigmore Street bietet Platz für 500 Zuhörer, es kommen jährlich 300 Konzerte zur Aufführung. Nach der Enteignung im Weltkrieg II heißt das Konzeerthaus nun Wigmore Hall.
1903 Inzwischen bauen nun 800 Mitarbeiter bei Bechstein 4.500 Instrumente.
1919 1.100 Angestellte bauen 5.000 Bechstein Instrumente. Die Inflation beeinträchtigt den Markt. 1920 kostet ein Flügel Modell V schon 25.000 Reichsmark. Die Kunden haben kein Geld, also stellt Bechstein ihnen seine Produkte erst einmal so ins Haus. Familienzwistigkeiten bei Bechstein nehmen zu.
1923 C. Bechstein wird eine AG. Der Export in wichtige Länder stagniert wegen hoher Zölle und Steuern bzw. Einfuhrverboten. 1928 erklärt das berühmte Kaufhaus Wanamaker, daß es sich geehrt fühlt, Bechsteinflül in New York vertreten zu dürfen. Das Luftschiff Graf Zeppelin sowie namhafte Kreuzfahrtschiffe werden mit Bechstein-Flügeln ausgestattet. Bechstein präsentiert sich auf der Weltausstellung in Barcelona, aber den Kunden fehlt es an den nötigen finanziellen Mitteln.
1932 Die Weltwirtschaftskrise führt zu einem starken Preisverfall sowie zum Rückgang der Produktion. Aber auch Familienstreitigkeiten erschüttern die Firma. Wachsende Deutschfeindlichkeit beeinträchtigt die Firmenaktivitäten. Mit der rücksichtslosen Vertreibung und Ermordung jüdischer Bürger verliert gerade Bechstein einen großen Teil seiner potentiellen Käufer
1945 Im Weltkrieg II wurden die Produktionsanlagen gezielt zerstört um die deutsche Konkurrenz für US-Firmen auszuschalten. Die US-Administration beschlagnahmt das Unternehmen. Erst 1951 wird die amerikanische Treuhänderschaft aufgehoben
1953 Unter Wilhelm Furtwängler und Wilhelm Backhaus feiert Bechstein in der Berliner Philharmonie seinen hundertsten Geburtstag. Berühmte Künstler bevorzugen Bechstein: Sergiu Celibidache, Leonard Bernstein, Jorge Bolet, Wilhelm Kempff
1954 im süddeutschen Karlsruhe und Eschelbronn entstehen neue Bechstein Produktionsstätten. Aber trotzdem beträgt die Jahresproduktion nur 1.000 Instrumente. Das Unternehmen wird von Amerika aus ferngesteuert, die deutschen Verbraucher werden systematisch auf amerikanische Produkte ausgerichtet
1963 Der amerikanische "Baldwin Konzert" übernimmt die Bechstein Anteile. Über Jahrzehnte fehlt es dem Unternehmen Bechstein an unternehmerischem Engagement und konsequenter Marktbearbeitung.
1986 Das Bürgertum leidet unter einem Werteverfall. Deshalb kämpft auch Bechstein mit zurückgehendem Flügelabsatz aufgrund von Konjunkturproblemen. Der 38jährige Karl Schulze, Klavierbaumeister und Unternehmer kauft Baldwin die Berliner Traditionsmarke ab. Das Konzept greift, die Reorganisation des Unternehmens gelingt, Bechstein soll bleiben, was es in aller Welt war: ein Name mit „Klang von Rang" als integraler Bestandteil universaler Klangkultur
1988 Bechstein eröffnet in Kreuzberg/Berlin eine neue Produktionsstätte. Die Marken W. Hoffmann und Euterpe werden zugekauft. Die Klavierproduktion sinkt weltweit um 40%
1992 C. Bechstein erwirbt die „Sächsische Pianofortefabrik” in Seifhennersdorf/Sachsen Diese Produktionsstätte wird mit 15 Mio. Euro zu einer der spektakulärsten Qualitätsmanufakturen von Flügeln und Klavieren ausgebaut
1996 C. Bechstein wird erneut eine AG
2003 Partnerschaft mit dem koreanischen Musikinstrumentenhersteller Samick
2005 Samick hält nur noch 39% der Aktien
Wichtige Kennzahlen der C. Bechstein AG
  2002 2003 2004 2005 2006
verkaufte Instrumente 3.779 3.985 4.622 5.192 5.097
Umsatzerlöse (1000 €) 20.250 23.518 25.570 27.578 29.339
Jahresergebnis (1000 €) 1.196 1.424 1.004 1.171 1.915
Dividende € 0,40 0,30 0,30 0,30 0,35
Mitarbeiter       218 209
Linie
Copyright © 2003-2018 Antiquariat "Schöne Aktien" für Historische Aktien und Wertpapiere