Friedrich Engelhorn
gründet 1865 die BASF, die Badische Anilin- und Sodafabrik. Die Firma soll
Teerfarbstoffe herstellen, so z.B. Anilin für die Textilindustrie. 1871
kommt der rote Farbstoff "Alizarin" hinzu. Dann folgen Eosin, Auramin und
Methylenblau. |
Ab 1880 beginnt der Wettlauf um
die künstliche Herstellung von Indigo. Nach 17 Jahren Forschung gewinnt
die BASF das Rennen. 18 Millionen Goldmark hat die Forschung gekostet - mehr
als das vorhandene Grundkapital. |
 BASF Bestell-NR.: DM23
Preisliste |
 BASF Bestell-NR.: DM24
Preisliste |
 BASF Bestell-NR.: DM25
Preisliste |
|
Die zunehmende Bevölkerung
und deren Wohlstand bedingt grössere Erträge in der Landwirtschaft.
Hierzu wird Ammoniak preiswert und in grossen Mengen benötigt. Und das
gibt es durch das 1912 entwickelte Haber-Bosch-Verfahren. 1913 geht die
erste Ammoniaksynthese-Anlage in Oppau in Betrieb. 1914 wird das Agrarzentrum
Limburgerhof eingeweiht - die Agrarchemie wird gegründet. |
Am 21. September 1921 wird das
Stickstoffwerk in Oppau durch eine Explosion vollständig zrstört.
Auch die Gemeinde Oppau selbst ist davon betroffen. Es sterben insgesamt 500
Menschen. |
Die schlechte wirtschaftliche
Lage im Deutschen Reich bringt die chemische Industrie näher zusammen.
Seit langem gibt es schon Kooperationen. Aber 1925 fällt die Entscheidung:
BASF, Hoechst, Bayer und drei weitere Unternehmen gründen die I.G.
Farbenindustrie (Interessengemeinschaft Farbenindustrie). Die Zentrale wird
nach Frankfurt verlegt. Die Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens bringt
auch viel Know-How in der Hochdrucktechnik. Und die wird nun Schwerpunkt bei
der BASF. Nach dem die Autos ihren Siegeszug angetreten haben, setzt auch die
BASF verstärkt auf die Herstellung von Treibstoffen und synthetischen
Kautschuk. |
Experten sagten
voraus, dass die Erdölvorräte nur noch wenige Jahre ausreichen. BASF
setzt deshalb auf die Kohlehydrierung (Braunkohle). |
Ende 1927
verlässt das erste Auto mit dem aus Hydrierung erzeugten Benzin die
Fabrik. 1930 wird mit "BUNA" der erste synthetische Kautschuk hergestellt.
|
|
 BASF Bestell-NR.: DM26
Preisliste |
 BASF Bestell-NR.: DM26a
Preisliste |
 BASF Bestell-NR.: DM27
Preisliste |
|
|
Zu Beginn der 30er
Jahre macht die BASF eine bahnbrechende Erfindung: Das Magnetophon. Dieses
wurde in Zusammenarbeit mit
AEG entwickelt.
|
Am 30. Januar 1933
wird Adolf Hitler zum Reichskanzler gewählt. Die
I.G.Farben
wird auch in dessen Machenschaften verstrickt. Durch den Beginn des
Weltkrieges II wird überall die Kriegswirtschaft eingeführt. |
Nicht lange nach
Beginn des Weltkrieges II werden die Werke in Oppau und Ludwigshafen
bombardiert. Die Zerstörung ist fast total. Amerikanische Truppen besetzen
die BASF am 23. März 1945. |
Insgesamt wurden
65 Luftangriffe geflogen. Das Resultat: 33% der Gebäude sind
völlig zerstört und 61% sehr schwer. |
|
 BASF Bestell-NR.: DM27a
Preisliste |
 BASF Bestell-NR.: DM28
Preisliste |
 BASF Bestell-NR.: DM29
Preisliste |
|
|
Die Alliierten
beaufsichtigen den Wiederaufbau der Werke und im November 1945 wird die I.G.
Farben zerschlagen. Nun heisst es wieder selbständig agieren. 1952
wird die BASF als eine der drei Nachfolgegesellschaften wieder ins
Handelsregister eingetragen. |
Kurz darauf wird
die französische Sequesterverwaltung beendet. Mit dem Beginn des
deutschen Wirtschaftswunders beginnt auch die Ära der Kunststoffe.
Grundlage hierfür sind die vielen Forschungen noch zur Zeit der
I.G.Farben. |
|
 BASF Bestell-NR.: DM30
Preisliste |
 BASF Bestell-NR.: DM30b
Preisliste |
|
|
Perlon und Nylon
werden in den 1950ern zum Verkaufsschlager. 15 Jahre nach seiner
Enbtdeckung kommt Polyamid auf die Siegertreppe. Die BASF entwickelt 1951
das Styropor. Endlich mal ein Produkt, welches zu 98% aus Luft besteht und
deshalb kaum etwas wiegt und hervorragend isoliert. |