
Bestell-Nr.: USA764
Preisliste |
AOL schaffte es seit seiner
Gründung 1989 von 100.000 Teilnehmern auf über 14 Millionen
Internetnutzer im Jahre 2000 zu kommen. |
Case bezeichnete
sich selbst als der geborene Unternehmer. Schon als Kind betrieb er auf Hawai
einen Limonadenstand und gründete während seiner Collegezeit vier
erfolgreiche Unternehmen. Nach dem Studium ging er zu "Proctor and Gamble"
(Pharmazie und Waschmittel) und danach zu "Pizza Hut". |
1982 kaufte sich
Case einen KAYPRO-Computer um Teilnehmer am Bulletin-Board- System (BBS) zu
werden. 1983 zog Case nach Virginia um und arbeitete für "Control Video".
Die Firma verkaufte Atari-Spiele via Modem-Download. Doch die Firma ging
pleite; Case kaufte sie und nannte diese um in "Quantum Computer Services". Mit
dieser Firma spezialisierte sich Case auf BBS für Commodore 64 Computer.
1985 führte "Quantum" eine graphische Bedienoberfläche für das
BBS-Geschäft ein. "Quantum" konkurrierte mit "Compuserve", "Source",
"Genie" und "Viewtron". |
1989 ging es dann
richtig los: "Quantum" wurde in "America Online" umbenannt. 1994 hatte das
Unternehmen bereits 4 Millionen Mitglieder. 1997 wurde "Compuserve" mit 2.6
Mill- Mitgliedern übernommen und "Worldcom", eine Telefonfirma. 1998 wurde
"Netscape" übernommen. Damit wurde AOL der größte
Internetprovider. |
Der online Service
von "Quantum" war "Q-Link" und begann November 1985. "Q-Link" war für
Commodore Benutzer entworfen und verwendete das Commodore Betriebssystem GEOS.
|
Werbung für
"Q-Link" (Quantum-Link); Angeboten wurden auch billige Modems. |
"Q-Link" war ein
US on-line Service für Commodore Computer, der vom 5.11.1985 bis 1.11.1994
aktiv war. Der Service wurde von "Quantum Computer Service" in Vienna/Virginia
betrieben. Im Oktober 1991 wurde die Firma in "AOL" umgetauft. Für
PC-Nutzer wurden folgende Dienste angeboten: email, online-chat, file-sharing,
online news, instant messaging, online games. Die Verbindung der Software
"Q-Link" zum AOL-Service erfolgte über Modems (300 - 2400 Bit/s). Der
Service Preis lag bei $ 9.95/Monat Pauschale und 6 Cent/Minute für die
Verbindungen. Da "Q-Link" so erfolgreich war, ließ Apple von
"Quantum" einen ähnlichen Service (Apple Link) entwickeln. Das
eigentliche Internet wurde kommerziell ca. 1995 eingeführt. Damit sagten
viele Experten den Tod von AOL voraus, denn der AOL-Service mußte bezahlt
werden, das Internet kostete damals den Kunden nichts. Chat Rooms und Foren
waren im Internet frei, bei AOL mußte die Software hierfür bezahlt
werden. Aber AOL kam aus dieser Situation gestärkt hervor: Es bot eine
graphische Bedienoberfläche an, verschickte massenweise seine Software auf
CD (auch heute noch) und führte kostenlose Demoversionen ein.
Interessante Daten über AOL: - über 35 Millionen Kunden weltweit
(2002) - 2.7 Millionen Kunden benutzen AOl gleichzeitig - 400 Millionen
emails werden pro Tag über AOl verschickt - 13.4 Millionen Webpages
werden pro Tag über AOL aufgerufen - jedes Mitgleid ist
durchschnittlich 70 min online pro Tag - Über 2 Milliarden SMS werden
pro Tag versandt Dies geht natürlich alles nur, weil AOL die
Serviceinfrastruktur enorm ausgebaut hat. Aber AOL kaufte auch andere
Firmen auf: - "Compuserve" und seine 2.3 Millionen Kunden. "Compuserve" war
der professionelle Internetservice und 22 Jahre am Markt. - "ICQ"
und seine 140 Millionen Kunden - "MapQuest" ein Navigations-Service -
"Moviefone" ein Ticketservice - "MusicNet" ein online Musik Abhör- und
Dowenload Service - "Netscape", lange Zeit die einzige Konkurrenz zu
Microsoft`s Internet Explorer IE. Aber alle diese Käufe oder
Übernahmen waren im wahrsten Sinne des Wortes nur Peanuts - gegenüber
den Kauf von "Time Warner" am 10.1.2000. 160 Milliarden $ wurden
aufgewendet. Ob sich dieser Betrag jemals wirtschaftlich rechtfertigen
läßt, muß die Zukunft zeigen. Jedenfalls zur Zeit steht AOL
nicht besonders gut da. Der Internetmarkt bietet nicht mehr soviel Profit und
vorallem der Werbemarkt brach ein. Im Januar 2003 legte Steve Case sein Amt
als CEO bei AOL nieder. |
Und hier eine
kurze Timeline der AOL |
- November 1985 |
Gründung von "Quantum
Computer Services" und Einführung des "Q-Link" für Commodore Computer
|
- Januar 1986 |
Es gab bereits 10.000 Kunden
|
- Oktober 1989 |
MacIntosh und Apple II Services
wurden eingeführt |
- Oktober 1991 |
Namensänderung in
"AOL" |
- 19.März 1992 |
Börseneinführung an
der NASDAQ für $ 11.50 |
- 1993 |
500.000 Nutzer bei AOL und
Einführung der Windows-Versionen |
- 1994 |
1.000.000 Nutzer; starke
Konkurrenz mit Microsoft, die ebenfalls einen Internetdienst einrichtet. |
- 1995 |
1.500.000 Nutzer; AOL wird als
bester on-line Service prämiert Die AOl Aktie erreicht einen Stand von
$ 58,38 |
- 1995 |
Microsoft gründet MSN und
wird direkter Konkurrent zu AOL |
- 1996 |
AOL führt eine Flatrate
für $ 19.95/Monat ein als Antwort für die MSN Flatrate. 7.000.000
Kunden AOL France, AOL UK und AOL Canada werden gegründet |
- 1997 |
1.000.000 außerhalb der
USA; AOL Japan wird gegründet 10.000.000 USA-Kunden AOL
liefert in diesem Jahr zum ersten Male mehr emails aus, als die normale Post
Briefe. |
- 1998 |
15.000.000 Nutzer Kauf von
"Compuserve" und "Netscape". Mit "Sun Microsystems" wird eine strategische
Allianz eingegangen |
- 1999 |
Eintritt in den DSL-Markt durch
Partnertschaft mit "Bell Atlantic" (Die Bell Story finden Sie
hier) 20.000.000 Kunden Mit
"Motorola" sollen drahtlose-Verbindungen entwickelt werden. |
- 2000 |
Die größte
Übernahme der Geschichte wird vorbereitet: AOL übernimmt "Time
Warner" und Umbenennung in "AOL Time Warner". Die neue Firma hat 26.000.000
Kunden |
- 2001 |
Komplette Übernahme von
"Time Warner". 33.000.000 Kunden Mit "Amazon.com" erfolgt eine
Partnerschaft für on-line Shopping. |
- 2002 |
34.000.000 Kunden; die Kunden
nutzen 1 Milliarde emails über AOL pro Monat |
- 2003 |
AOL gibt öffentlich 26
Milliarden $ Schulden zu! Daraufhin untersucht die US-Regierung die
Buchführungspraxis des Unternehmens. Dem Management wird Insiderhandel
vorgeworfen. Sie sollen den Aktienpreis vor der Übernahme nach Oben
getieben haben. |
- 2003 |
Ein langes Gerichtsverfahren
mit Microsft wird beendet. AOL zieht seine Antitrustklage gegen Microsoft
zurück und Microsoft zahlt 750 Millionen $ und gibt AOL die Erlaubnis
für 7 Jahre die Internet Explorer Technologie kostenlos zu benutzen. |