|
 American Viscose Co. Bestell-Nr.: USA559
Preisliste |
Ein kleiner Gang durch die
Geschichte der Kunstfasern Die über Jahrtausende bekannten Fasern
hatten eine Reihe von Nachteilen - aber nur die Natur konnte diese Fasern
liefern. Baumwolle und Leinen knitterten und runzelten beim Tragen und Waschen.
Seide erforderte eine sorgfältige Handhabung. Wolle schrumpfte und war
eine Delikatesse für Motten. Der Wunsch etwas besseres herzustellen war
also gegeben. Der erste bekannte Versuch Kunstfasern herzustellen geht bis
auf 1664 zurück. Der Engländer Robert Hooke dachte sich eine
Möglichkeit aus Kunstseide herzustellen. Aber es blieb dabei. Das
erste Patent auf Kunstseide wurde vom Schweizer Chemiker Audemars in England
eingereicht. Er benutzte den fasrigen inneren Teil des Maulbeerbaumes und
erzeugte eine chemisch geänderte Cellulose. Er erzeugte dünne
Fäden aus diesem Material, indem er Nadeln in die Flüssigkeit steckte
und dann wieder herauszog. Er kam aber nicht auf die Idee, die Flüssigkeit
durch ein kleines Loch zu pressen. |
Ein
schönes Geschenk: Beispiele zum rahmen dieser interessanten USA-Aktie
Hier finden Sie die verfügbaren Rahmen
|
Angetan von der
Erfindung der Glühlampe durch Thomas
Edison experimentierte in den 1880ern Sir Joseph W. Swan mit einer
ähnlichen Lösung wie Audemars. Aber der presste die Flüssigkeit
durch kleine Löcher in ein Bad, in dem diese feinen Fäden fest
wurden. Diese dünnen Fäden wirkten wie Kohlenstoff-Fäden und sie
wurden deshalb von Edison auch benutzt. Swan wurde durch seine Frau auf den
Einsatz dieser Fasern für Textilien gebracht. Er stellte 1885 in London
sogar einige dieser Textilien auf einer Ausstellung aus. Aber er hatte keinen
Erfolg und wandte sich weiter den Glühlampen zu. Die erste
kommerzielle Produktion von Kunstfasern ist auf den französischen Chemiker
Count Hilaire de Chardonnet zurückzuführen. Er stellte 1889 seine
Produkte vor - und alle wollten sie haben. 1891 baute er in Besancon/Frankreich
die erste Firma zur Herstellung von Kunstseide. Er wurde der Vater der
Kunstseiden-Industrie. Auch in den USA wurden verschiedene Versuche
unternommen Kunstseide kommerziell herzustellen. Aber dies misslang - bis 1910
von Samuel Courtaulds and Co. die "American Viscose Co."
gegründet wurde. |
Um die Jahrhundertwende
kam das Kunstfasergeschäft richtig auf Touren. 1893 erfand Arthur D.
Little in Boston ein anderes Cellulose-Produkt - das Acetat und machte daraus
einen Film. 1910 produzierten Camille und Henry Dreyfus aus Basel Spielfilme
aus diesem Acetat und Toilettenartikel. Während dem Weltkrieg I
gründeten sie eine Firma in England zur Herstellung von
Cellulose-Acetat-Lack für Flugzeugtragflächen. An diesem Produkt war
die USA stark interessiert, konnte es doch für die eigenen Kriegsflugzeuge
eingesetzt werden. Die USA ermöglichten deshalb, dass die Dreyfus`s in
Maryland eine Fabrik bauen konnten. Der Preis für Kunstseide fiel auf
den halben Preis für normale Seide. Im September 1931 fand der
amerikanische Chemiker Wallace Carothers die Polymeren - damit war "Nylon"
geboren. Während bisherige alle Produktionen mit der abgewandelten
Cellusose arbeiteten, war Nylon das erste Produkt aus Öl. Auch in
Deutschland wurde bei den
I.G. Farben an
Nylon geforscht. Mit Nylon begann der Siegeszug der Kunstfasern. |
|
Die Geschichte der
natürlichen Fasern - zusammengefasst |
5 000 b.C |
Flachs |
wird generell als die
älteste natürliche Faser betrachtet. Die ägypt. Pharaonen
benutzten dies als Leichentuch für die Gräber. Grösste
Hersteller: Russland, Polen, Deutschland, Belgien, Frankreich |
3 000 b.C |
Baumwolle |
Auch bei Baumwolle waren es die
Ägypter, die sie zuerst benutzten. Die Erfindung der Wollschlinge
durch Eli Whitney revolutionierte die Herstellung von Baumwolle.
Grösste Hersteller: USA, Russland, China, Indien |
3 000 b.C |
Wolle |
Wolle wurde schon zur Steinzeit
benutzt. Es gibt 40 verschiedene Schafarten, die ca. 200 verschiedene
Wollsorten liefern. Grösste Hersteller: Australien, Neu Seeland,
Russland, China, Südafrika, Argentinien |
2 600 b.C |
Seide |
Es wird angenommen, dass eine
chinesiche Prinzessin Seide entdeckte. Lieferant ist der Kokon der
Seidenraupe. Die Chinesen hatten das Monopol auf Seide und behüteten
es für fast 3000 Jahre. Doch dann heiratete eine chin. Prinzessin
einen indischen Prinz, und seit dem ist es überall bekannt.
Grösste Hersteller: Japan |
Die Geschichte der
Kunstfasern - zusammengefasst |
1910 |
Kunstseide |
Sie war die erste Kunstfaser;
American Viscose stellte sie als erste US-Firma her. |
1924 |
Acetat |
die Celanese Corp. stellte
diese Kunstfaser als erste US-Firma her. |
1939 |
Nylon |
als erste US-Firma durch DuPont
hergestellt. |
1950 |
Acrylfaser |
als erste US-Firma durch DuPont
hergestellt. |
1953 |
Polyester |
als erste US-Firma durch DuPont
hergestellt. |
1959 |
Spandex |
als erste US-Firma durch DuPont
hergestellt. Diese elastische Faser kann um 100 % gestreckt werden und
schnappt dann wie Gummi zurück. |
1961 |
Polypropylen |
als erste US-Firma durch
Hercules Inc. hergestellt. Der Entdecker erhielt den Nobelpreis. |
1989 |
Microfaser |
als erste US-Firma durch DuPont
hergestellt. Microfaser ist die dünnste der Kunstfasern; ein
Menschenhaar ist 100 Mal dicker. |
Der Produktionsprozess von
Kunstfasern |
Die meisten Kunstfasern werden
durch "Extrusion" hergestellt. Dabei wird eine dicke, zähe
Flüssigkeit durch dünne Löcher gepresst. Diese Vorrichtung
heisst "Spinneret". Die Kunstfasern selbst sind feste Polymere (Substanzen
aus grossen Molekülketten).Diese müssen deshalb vor der Extrusion
erst flüssig gemacht werden, damit sie durch das Spinneret gepresst werden
können. Dies erfolgt entweder durch Schmelzen der Kunstfasern (für
die, die sich durch Erwärmen Schmelzen lassen) oder durch Auflösung
in einem Lösungsmittel (für die, die sich nicht Schmelzen
lassen). Das Spinneret: Dieses Gerät arbeitet im Prinzip wie eine
Dusche und hat viele kleine Löscher und ist sehr empfindlich gegen
Korrosion und Verunreinigungen. Nach dem Durchpressen des Polymers erstarren
die Fasern in einem halbfesten Zustand. Wie bei Naturtextilien, wird dieser
Vorgang der Faserherstellung als "Spinnen" bezeichnet. Es gibt 4
verschiedene Arten des Spinnens. |
Nass-Spinnen: dies ist der älteste
Prozess. Hierbei werden die Polymere versponnen, die sich in einer
Flüssigkeit auflösen. Der eine Teil des Spinneret taucht in die
Flüssigkeit ein. Am anderen Ende treten die Fasern aus und durch das
Verdampfen des Lösungsmittels erstarren diese. Diese Fasern werden so
gesponnen: Kunstseide, Spandex, Acryl |
Trocken-Spinnen: Hierbei werden die Polymere
versponnen, die sich in einer Flüssigkeit auflösen. Der eine Teil des
Spinneret taucht in die Flüssigkeit ein. Am anderen Ende treten die Fasern
aus und durch das Verdampfen des Lösungsmittels erstarren diese. Das
Verdampfen des Lösungsmittels wird dadurch erreicht, dass das
Lösungsmittel durch Luft oder Edelgas zum Verdampfen gebracht wird.
Diese Fasern werden so gesponnen: Acetate, Acryl, Spandex,PBI |
Spinnen durch Schmelzen: Vor dem Spinnen
wird das Polymer geschmolzen, durch das Spinneret gepresst und dann durch
Abkühlung verfestigt. Die erzeugte Faser kann verschiedene Form haben.Z.B.
rund, dreieckig, fünfeckig,... Dreieckig gesponnene Fasern reflektieren
mehr Licht und geben den Textilien einen attraktiven Glanz.
Fünfeckig-gesponnene Fäden und hohle Fasern zeigen weniger Dreck
(z.B. in Teppichen). Achteckig-gesponnene Fasern zeigen einen knitterfreien
Effekt. Hohle Fasern isolieren besser. Diese Fasern werden so gesponnen:
Nylon, Polyester, Olefin, Saran |
|