![]() |
Antiquariat alte historische Aktien
|
Edding |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gründung erfolgte 1959, eine AG wurde das Unternehmen 1986. Hergestellt werden Markier- und Schreibstifte, Radierer und Kleber. Unter der Marke Legamaster werden Schreibtafeln und Flipcharts hergestellt. Die AG ging 1986 an die Börse. |
Sonderpreis Edding = 40,00 EUR |
Ehlebracht AG |
![]() |
![]() |
Design und Innovation, das ist das Motto von Ehlebracht. Mit 27 Jahren gründete Horst Ehlebracht 1964 in Herford ein Unternehmen. Sein Produktionskapital war eine gebrauchte Spritzgiessmaschine. 1978 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH und 1989 in eine AG. Die "Ehlebracht AG" ist heute eine Holding von 30 Gesellschaften auf den Gebieten der Kunststofftechnik, der Möbelfunktionstechnik und der Warenpräsentationstechnik. 1989 ging die AG an die Börse. |
Sonderpreis Ehlebracht = 25,00 EUR |
Escom AG |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Badenwerk wurde 1921 als Badische Landeselektrizitätsversorgung AG gegründet unter Übernahme des Murgwerkes in Forbach. 1926 wurde der Verbundbetrieb mit der Schweiz aufgenommen und auch mit der RWE (die hatte Angst, daß die Kohle ausging und suchte Partner mit Wasserkraft). Am 1. Januar 1997 fusionierten das Badenwerk und die EVS zur EnBW. Mehrheitsaktionär ist heute "Electricite de France". |
Sonderpreis Escom = 60,00 EUR |
Fränkische Licht-und Kraft - Bamberg AG |
![]() |
Gründung erfolgte 1904 als "Gaswerk Volkach AG". 1913 erfolgte eine Umbenennung in AG für Licht- und Kraftversorgung Dresden, 1919 wurde der Firmensitz nach München verlegt. Die 1923 gegründete Fränkische Licht- und Kraftversorgung AG in Bamberg war die erste von 15 größeren Beteiligungen. Mit Schwerpunkt in der Pfalz wurden über 1.000 Städte und Gemeinden mit Strom und fast 200 Orte mit Gas versorgt. 1978 mit dem Großaktionär Thüga fusioniert. |
Sonderpreis Fränkische Licht-und Kraft= 20,00 EUR |
Fielmann AG |
![]() |
Fielmann ist Marktfüher in Deutschland und grösster Augenoptiker
in Europa. 13 Millionen Menschen sind Kunde von Fielmann.
Jede dritte deutsche Brille stammt von Fielmann. Fielmann`s Leitsatz: der Kunde bist Du |
|
Sonderpreis Fielmann = 10,00 EUR |
Fraport AG - Frankfurter Flughafen) |
![]() |
Die "Fraport AG" betreibt den Frankfurter Flughafen. Die AG ist an folgenden weiteren Flughäfen beteiligt: - Antalya, Türkei, 50% Anteil, seit 1999 - Lima Airport, Peru, 43% Anteil - Pantares Tradeport, Hong Kong, 50% Anteil - Monoprosopi EPE, Athen, Griechenland, 100% Anteil, seit 199 |
Sonderpreis Fraport AG - Frankfurter Flughafen= 15,00 EUR |
Gardena Holding AG |
![]() |
Die "Gardena Holding" wurde durch die Green Holding AG übernommen. Schon im September 2001 wurde bekannt, dass die Aktionärsfamilien Kress und Kastner alle ihre Stammaktien (1o Mio Stück) abgeben möchten. Die Stammaktien sind nicht börsennotiert, nur die 1.4 Mio Vorzugsaktien sind im SDAX notiert. Am 13. Mai 2002 war es dann soweit: die Flora Verwaltungs GmbH (Tocher der Green Holding) kaufte die Gardena Holding. |
Sonderpreis Gardena Holding AG = 30,00 EUR |
Girmes Werke |
![]() |
Die Unternehmensgründung erfolgte 1879, eine AG wurde die Firma 1904. Das Unternehmen gehörte zu den führenden Hestellern von Samt und Plüschen für Raumausstattung und Bekleidung. 1989 erfolgte dann der Konkurs - Deutschland war für die kostenintensive Textilindustrie einfach zu teuer. |
Sonderpreis Girmes Werke = 15,00 EUR |
Gold-Zack AG |
![]() |
Die Firma wurde von Coppel Cosmann 1868 als Gummiband-, Litzen- und Kordelfabrik in
Barmen gegründet. 1871 wird die Firma nach Elberfeld verlegt. 1921 erfolgte die Fusion mit
"Villbrandt & Zehnder" zu "Cosmann, Cillbrandt & Zehnder AG". Die Marke "Gold-Zack" wird 1934 geboren. Bei einem Rundgang entdeckt ein Werbefachmann Litzengeflechte, die aus ölverschmierten Fäden bestehen und ein zickzackförmiges schwarzes Muster bilden. Die Idee war nun, einen farbigen Faden im Zick-Zack zu nähen und dem Gummiband beizugeben. Die Farbe Gold wurde gewählt, als Symbol höchster Qualität. Die Geschäfte gingen glänzend. In den 1950er Jahren wird Gold-Zack der Marktführer. 1984 erwirbt die Schickedanz-Holing (Quelle) die Aktienmehrheit und bringt die Firma an die Börse. Nach schweren Krisen in den 1990er Jahren trennt sich die Firma von Textilgeschäft. Die "Gold-Zack" beschäftigte sich nun nur noch mit der Vermögensvewaltung. |
Sonderpreis Gold-Zack AG= 15,00 EUR |
GHH - Gutehoffnungshütte AG |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die MAN Gruppe ist eines der führenden europäischen
Investitionsgüter-Unternehmen im Nutzfahrzeug-, Maschinen- und
Anlagenbau.
Mit 76 000 Mitarbeitern wird ein Umsatz von ca. 16 Milliarden EUR
erwirtschaftet, davon 70% im Ausland. 1986 entstand aus der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg und Teilen der Oberhausener GHH die neue MAN mit fünf Kernbereichen. Die MAN-Holding steht (Geschäftsbericht 2001) gut da. In den Jahren seit 1954 stieg der Umsatz um 54%, das Ergebnis um 265% und Mitarbeiter wurden 27% mehr eingestellt. Die MAN strebt die Marktführerschaft in der Verbindung von Maschinenbau und Elektronik an. In 40% aller Aktivitäten belegt MAN die Weltmarktplätze 1 und 2. Gegründet wurde die Firma 1898 unter dem Zusammenschluß der "Maschinenfabrik Augsburg" (gegründet 1840) und der "Maschinenbau Nürnberg" (gegründet 1841). 1986 erfolgte die Fusion mit der GHH (Gutehoffnungshütte) und die Umbenennung in MAN |
Sonderpreis GHH - Gutehoffnungshütte = 45,00 EUR |
Hannover Rückversicherungs AG |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gründung erfolgte 1966 unter dem Namen "AG für Transport- und Rückversicherung". Seit 1976 nennt sich das Unternehmen "Hannover Rückversicherung AG". Der Hauptaktionär mit 75% ist der HDI. |
Sonderpreis Hannover Rückversicherungs AG = 30,00 EUR |
Henkel KGaA |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Henkel-Gruppe hält eine führende Position in den
Bereichen Markenartikel und Technologien
Die Markenartikel umfassen Reinigungsmittel, Kosmetik und Klebstoffe
Der Technologiesektor umfasst Industrieklebstoffe und
Oberflächentechnik.
Gemäss dem Motto "Henkel - a brand like a friend" sollen die
Produkte das Leben der Menschen leichter, besser und schöner machen.
Der Hauptsitz der Henkel-Gruppe ist in Düsseldorf. In mehr als
75 Ländern arbeiten ca. 46 000 Menschen, davon 75% im Ausland. Am 26. September 1876 gründete Fritz Henkel - ein Kaufmann mit Interesse für Naturwissenschaft - mit zwei Kompagnons in Aachen die Firma "Henkel & Cie". Als erstes Produkt wird ein Universalwaschmittel hergestellt. 1878 wird der Firmensitz nach Düsseldorf verlegt und 1977 wird die Firma eine KGaA. |
Sonderpreis Henkel KGaA = 60,00 EUR |
Hochseefischerei Nordstern AG |
![]() |
"Nordstern" wurde 1905 gegründet zum Fang und zur Verwertung von Seefischen. In der Hochzeit hatte das Unternehmen bis zu 12 Schiffe. Über den Weltkrieg II hinaus wurden ganze drei davon gerettet. 1985 beteiligte sich das Unternehmen an der Gründung der "Deutschen Fischfang-Union" und wurde 1988 umbenannt in "Nordstern Lebensmittel AG". Die Ausrichtung der Firma ging nun auch außerhalb des Fischsektors weiter, vorallem Tiefkühlketten. 1997 wurde das Unternehmen in "Frosta AG" umbenannt. |
Sonderpreis Hochseefischerei Nordstern AG= 30,00 EUR |
IKB - Deutsche Industriebank AG |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gegründet wurde die Bank am 29.3.1949 als Bank für Industriekredite mit Sitz
in Düsseldorf. 1974 erfolgte nach der Fusion mit der Deutschen Industriebank
die Namensänderung in "Industriekreditbank AG Deutsche-Industriebank".
Seit 1991 nennt sich das Unternehmen "IKB - Deutsche Industriebank AG". Die Bank ist das größte Spezialinstitut für lang- und mittelfristige Kredite an den Mittelstand. |
Sonderpreis IKB - Deutsche Industriebank AG = 60,00 EUR |
Innstadt Brauerei AG |
![]() |
![]() |
Die Analen des St. Johannes Spitals berichten 1318
von einem Brauhaus "am Graben enhalb der Innpruck". An der
gleichen Stelle befindet sich auch heute noch die Brauerei -
nach fast 700 Jahren. Im "Schaffnerhof" ist 1680 das "Innpruckamt" untergebracht und das "Preyhaus" (Brauhaus). Heute steht dort die Verwaltung der Innstadt AG. 1874 wuede die Brauerei eine AG. 1923 erfolgte die Übernahme von "Hofbräuhaus Deggendorf". Aber das Unternehmen streckte seine Fühler auch in das Automobilgeschäft aus. So erfolgte 1934 der Kauf des Garagen- und Tankstellenbetriebes "Zentral-Garage". 1958 wurde die "Nibelungen-Garage" errichtet. |
Sonderpreis Innstadt Brauerei AG = 25,00 EUR |
Kampa-Haus AG |
![]() |
![]() |
Hausbau und Finanzierung, dies sind die beiden Säulen der
Kampa Haus AG. Kampa wirbt mit der "besten Hausbauqualität" und
"guter Finanzierung" - so wichtig wie ein gutes Fundament. Am 1.April 1900 gründete der Tischlermeister Heinrich Rolf in Mindeneine Tischlerei für Türen, Fenster, Möbel etc. Die Geschäfte gingen gut, selbst durch die beiden Weltkriege. 1945 übernahm der Schwiegersohn von Rolf - Eugen Kampa - die Firma. Er erweiterte 1960 das Spektrum um den Bau von Garten- und Wochenendhäusern und hatte die Idee, die dabei gewonnenen Erfahrungen auch für Einfamilienhäuser zu verwenden. Deshalb gründete er am 1.5.1966 die Eugen Kampa Wochenendhausbau KG. |
Sonderpreis Kampa-Haus AG= 20,00 EUR |
Kölsch-Fölzer Werke AG |
![]() |
Das Unternehmen entstand durch Fusion der
"Siegen-Lothringer Werke vorm. H. Fölzer & Söhne AG" (gegr. 1862),
der "Walzengießerei vorm. Kölsch & Co. AG", der "Heinrich Stähler oHG" und der
"Eiserfeldser Hütte AG". Die zu letzt hergestellten Produkte waren Hochöfen, Wasseraufbereitungsanlagen, Abwasserreinigungsanlagen und Hüttenwerksanlagen. 1983 kam der Konkurs. |
|
Sonderpreis Kölsch-Fölzer Werke = 15,00 EUR |
KBA - König&Bauer AG |
![]() |
Zur Gründungszeit war das Unternehmen der älteste Druckmaschinenhersteller der Welt. Gegründet wurde es durch Friedrich Koenig (1773-1833), dem Erfinder der Schnellpresse. Seit 1920 ist die Firma eine AG. 1995 erfolgte die Fusion mit der "Schnellpressenfabrik Albert" in Frankenthal/Pfalz. K&B übernahm nach der deutschen Wiedervereinigung die renommierte Firma "Planeta" aus Radebeul bei Dresden. Dadurch konnte sie im Bereich Bogendruckmaschinen mit dem Konkurrenten "Heidelberger" mithalten. Das wichtigste war aber: obwohl die Firma glänzende Gewinne machte, mußten durch den Verlustvortrag beim Kauf der Planeta auf Jahre hinaus keine Ertragssteuern bezahlt werden. |
Sonderpreis KBA - König&Bauer = 30,00 EUR |
Korf-Stahl AG |
![]() |
Sonderpreis Korf-Stahl = 5,00 EUR |
Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG |
![]() |
![]() |
Die Kraftübertragungswerk Rheinfelden wurden am 31.Oktober 1894 in
Berlin gegründet zum Bau einer Wasserkraftanlage am Oberrhein. Das Unternehmen wurde besonders dadurch berühmt, daß es zeigte, daß Strom auch über große Entfernungen übertragen werden konnte. Unterstützt wurde der Bau des Kraftwerkes am Rhein durch Emil Rathenau (AEG), Georg von Siemens (Deutsche Bank) und Carl von Fürstenberg (Berliner Handelsgesellschaft). Der größte Kunde wurde die "Aluminium-Industrie AG" in Neuhausen. Danach folgten verschiedene Textilfirmen in der Umgebung. Dadurch war die Kapazität des Kraftwerkes voll ausgeschöpft. Zusammen mit der Stadt Basel wurde 1908 das Kraftwerk "August-Whylen" gebaut. Beteiligungen gab es 1926 am Rheinwasserkraftwerk "Ryburg-Schwörstadt" und 1928 am "Schluchseewerk". Das "Elektrizitätswerk Zell AG" wurde 1942 übernommen. 1965 erfolgte eine Beteiligung am am Kernkraftwerk Obrigheim, 1969 am Rheinkraftwerrk Säckingen, 1973 am schweizer Kernkraftwerk Leibstadt. Heute ist die "Elektro-Watt AG" der Mehrheitsaktionär. |
Sonderpreis Kraftübertragungswerke Rheinfelden = 40,00 EUR |
Lahmeyer AG |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Wurzeln von "Lahmeyer International" liegen in der
Lahmeyer AG, die Wilhelm Lahmeyer 1890 gründete.
Er war ein Pionier der Elektrifizierung, plante und errichtete
Kraftwerke, Stromübertragungen und -verteilungen zunächst in
Deutschland und dann auch im europäischen Ausland. Am 2. Februar 1966 erfolgte die Gründung des Unternehmens. Lahmeyer International GmbH (LI) in Frankfurt am Main. Hervorgegangen ist LI aus der ehemaligen Ingenieurabteilung der Lahmeyer AG. Das Geschäftsziel war damals noch eingeschränkt: Leistungen als Beratende Ingenieure bei Auslandsprojekten. |
Sonderpreis Lahmeyer = 50,00 EUR |
Leica Camera AG |
![]() |
Die Gründung erfolgte 1849 durch Carl Keller. Hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser
und Projektoren. Im Untergrund der Aktie ist der Erfinder der Leica-Kamera Oskar Barnack abgebildet. Das Optik-Unternehmen Leitz aus Wetzlar baute 1924 die erste international erfolgreiche Kleinbildkamera als Massenanfertigung der Welt auf der Basis der Konstruktion von Oskar Barnack. Barnack hatte schon vor dem Weltkrieg I eine handliche Kamera mit 35-mm-Kinofilm entwickelt. In den 20er Jahren fertigte Barnack die erste Leica-Kamera, die 1925 offiziell vorgestellt wurde. Barnack brachte mit der Leica die Fotografie vom Studio auf die Straße und wurde zum Wegbereiter der Fotoreportage. Der Erfolg der Leica war aber nur möglich, weil auch die Optiken gute Qualität aufwiesen. 1930 wurde das Unternehmen in die „Ernst Leitz GmbH“ und 1996 in die „Leica Camera AG“ umgewandelt. Seit 1988 wurde das Markenzeichen Leica von "Leica Camera AG", "Leica Microsystems GmbH" und der "Leica Geosystems AG" verwendet. 1990 ließ die Fusion der "Wild Leitz Holding AG" (entstanden 1987 durch die Übernahme der "Ernst Leitz Wetzlar GmbH" von der 1921 gegründeten "Wild Heerbrugg AG") mit "The Cambridge Instrument Company plc" den neuen Konzern "Leica Holding B. V." entstehen. Die Fertigung des Leica-Kamerasystems erfolgt in Deutschland und Portugal. Die analogen Kompaktkameras wurden in Asien gefertigt. |
Sonderpreis Leica Camera AG = 25,00 EUR |
Leifheit AG |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 11. September 1959 gründen Ingeborg und Günter Leifheit
die "Günter Leifheit KG" in Nassau. 1988 schliesst Leifheit mit der
Dr. Oettker einen Lizenzvertrag über den Verkauf von Backgeräten ab.
In der Schweiz wird die Spirella AG erworben und damit der erste Schritt
in den Bad-Bereich vollzogen. 1982 erfolgte die Umbenennung in "Leifheit International GmbH",
die dann 1984 eine AG wurde. Leifheit ist ein Produzent nicht-elektrischer Haushaltsgeräte. |
Sonderpreis Leifheit = 20,00 EUR |
MAN AG |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
DieMAN Gruppe/B> ist eines der führenden europäischen
Investitionsgüter-Unternehmen im Nutzfahrzeug-, Maschinen- und
Anlagenbau.
Mit 76 000 Mitarbeitern wird ein Umsatz von ca. 16 Milliarden EUR
erwirtschaftet, davon 70% im Ausland. 1986 entstand aus der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg und Teilen der Oberhausener GHH die neue MAN mit fünf Kernbereichen. Die MAN-Holding steht (Geschäftsbericht 2001) gut da. In den Jahren seit 1954 stieg der Umsatz um 54%, das Ergebnis um 265% und Mitarbeiter wurden 27% mehr eingestellt. Die MAN strebt die Marktführerschaft in der Verbindung von Maschinenbau und Elektronik an. In 40% aller Aktivitäten belegt MAN die Weltmarktplätze 1 und 2. Gegründet wurde die Firma 1898 unter dem Zusammenschluß der "Maschinenfabrik Augsburg" (gegründet 1840) und der "Maschinenbau Nürnberg" (gegründet 1841). 1986 erfolgte die Fusion mit der GHH (Gutehoffnungshütte) und die Umbenennung in MAN |
||||||
Sonderpreis MAN = 50,00 EUR |
Mannesmann AG |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Brüder Reinhard und Max Mannesmann erfanden 1885 im Remscheider
Feilenbetrieb ihres Vaters ein Walzverfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren.
1889 gründen sie mit verschiedenen Partnern Röhrenwerke in Bous/Saar,
Komotau/Böhmen, Landore/UK und Remscheid. Erst durch die Verbesserung der Herstellung (Pilgerschritt-Verfahren) erfolgte die Marktreife. Bei diesem Verfahren wird ein Stahlblock auf der Schrägwalze zu einem Hohlkörper geformt. Im zweiten Schritt wird dieser Hohlkörper auf der Pilgerwalze zum fertigen Rohr gewalzt. Am 16.Juli 1890 wurden alle kontinentalen Mannesmannröhren-Werke zur "Deutsch-Österreichischen Mannesmannröhren-Werke AG" mit Sitz in Berlin zusammengefasst. |
Sonderpreis Mannesmann = 45,00 EUR |
Merck AG (Muster) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gegründet wurde das Unternehmen 1827 als "E. Merck oHG". Das Unternehmen ist tätig in den Bereichen Pharma, Kosmetika, Labor- und Spezialchemie. 1995 wurde es in eine KGaA umgewand |
Sonderpreis Merck AG = 20,00 EUR |
Mobilcom |
![]() |
Sonderpreis Mobilcom = 15,00 EUR |
Naturella AG |
![]() | >
Die Unternehmensgründung erfolgte 1961 zur Übernahme der Obstverwertungsbetriebe der
Württembergischen landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft in Stuttgart. 1982 wurde die AG in eine GmbH rückverwandelt. |
Sonderpreis Naturella = 5,00 EUR |
Neckarwerke AGAG |
![]() |
![]() |
![]() |
Gegründet wurde das Unternehmen 1905 unter der Übernahme der "Kraftcentrale für Überland-Stromversorgung". Diese wurde 1899-1904 von Heinrich Mayer in Altbach errichtet. 1997 erfolgte die Fusion mit den "Technischen Werken der Stadt Stuttgart". Gleichzeitig wurde auch der Sitz nach Stuttgart verlegt. Die Gesellschaft versorgt 124 Städte in Baden-Württemberg, darunter Stuttgart, Esslingen, Ludwigsburg, Böblingen und Göppingen. Heute gehört das Unternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Neckar-Elektrizitätsverband und der EnBW. |
Sonderpreis Neckarwerke AG = 60,00 EUR |
Nordia - AG für Beteiligungen und GrundbesitAG |
![]() |
|
Sonderpreis Nordia - AG für Beteiligungen und Grundbesit = 5,00 EUR |
Otavi Minen AG |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Otavi Minen AG wurde 1900 gegründet und geht auf die 1892 von deutschen und englischen Investoren in London gegründete "South West Africa Co." zurück. Ausschlieslicher Gegenstand des Unternehmens war die Ausbeutung des Kupfervorkommens in Namibia und der Bau einer Eisenbahn von der Mine zum Atlantik. Heute besteht die Firma aus der Dachgesellschaft Otavi Minen AG (1976 Umwandlung einer Kolonialgesellschaft in eine AG) und den ausgegliederten Bereichen Otavi Perlit GmbH und Otavi Minerals GmbH. Die Minenbetriebe der Otavi Minen liegen meist in Griechenland und Spanien. Sie ist der zweit grösste Rohperlit-Produzent Europas. Seit Dezember 2000 gibt es einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Silver & Baryte Ores Mining (87,6 %). Die Mitarbeiterzahl beträgt 150. |
Sonderpreis Otavi Minen AG = 60,00 EUR |
![]() |
Copyright © 2003-2010 Antiquariat "Schöne Aktien" für alte historische Wertpapiere und Aktien |
![]() ![]() ![]() ![]() |