|
Walchensee-Anleihe
Alte historische Aktien und Wertpapiere
|

Bestell-Nr.: D155
Infos zum Unternehmen
|
In Berchtesgaden wurde bereits 1889 mit einem kleinen Kraftwerk von 60 PS die
erste öffentliche Stromversorgung installiert. Wenig später wurde die Stadt
Fürstenfeldbruck elektrisch versorgt.Es musste nicht immer Kohle sein,
Wasserkraft tat es auch.
So setzte sich der Gründer des Deutschen Museums, Oskar von Miller,
um 1900 für die Ausnutzung des 200 m Höhenunterschiedes zwischen Walchensee
und
Kochelsee ein. Mit dem so gewonnenen Strom sollten die bayrischen Bahnen und
eventl. ganz Bayern versorgt werden. Von Miller nannte das von ihm so stark
geforderte Kraftwerk bereits "Bayernwerk".
Der Kraftwerksbau hatte aber auch einen enormen sozialpolitischen Hintergrund:
Die hohe Arbeitslosigkeit und die Hyperinflation in Deutschland nach dem verlorenen
Weltkrieg I produzierte Millionen von Arbeitslosen - meist Männer, die als Soldaten
nach Hause kamen. Für diese mußte einfach Arbeit geschaffen werden.
Eines der schönsten deutschen Wertpapiere mit toller Abbildung des Kraftwerkes.
|
|