|
Thyssen Industrie AG
Alte historische Aktien und Wertpapiere
|

Bestell-Nr.: DM267b
Hier finden Sie die Unternehmensstory
|
Das Unternehmen wurde 1870 durch deutsche, belgische und französische Aktionäre mit einem
Kapital von 1 Mio Fr als "S.A. des Acieres Rhenanes a Meiderich" gegründet. Der Sitz des
Unternehmens war Paris. 1872 erfolgte die Sitzverlegung nach Meiderich - sicherlich im Zuge der
Gründung des Deutschen Reiches.
Der erste Hochofen
wurde 1889 gebaut. Um einen eigenen Kohlelieferanten zu haben, wurde 1900 die
"Gewerkschaft Centrum"
gekauft. 1904 wurden die "Duisburger Eisen- und Stahlwerke" gekauft und 1922 erfolgte die
Fusion mit der "Arenberg`schen AG für Bergbau- und Hüttenbetrieb". 1926 wurde das Unternehmen
dann Teil des Konzerns "Vereinigte Stahlwerke". Die Kohlenbergwerke waren allerdings hiervon
ausgenommen. Vor der Eingliederung in den Thyssen-Konzern, firmierte das Unternehmen
noch kurzzeitig als "Thyssen Industrie AG".
Seit 1883 erwirbt August Thyssen Anteilscheine (Kuxe) der
"Gewerkschaft Deutscher Kaiser". Thyssen 1906 baut eine eigene
Handelsschifffahrt auf, um den erhöhten Bedarf der Hamborner und
Meidericher Hochöfen kostengünstig auf dem Rhein transportieren zu können.
Hierzu wird das Transportkontor "Vulkan GmbH" gegründet.
Während des Weltkrieges I wurden Rüstungsgüter hergestellt.
Bedingt durch den Einsatz der Männer als Soldaten, mussten nun auch
Frauen an die Hochöfen. Ab dem 16.10.1947 soll die Thyssenhütte auf
britischen Erlass hin demontiert werden. Es gab massive Proteste - ohne Erfolg.
Erst mit dem "Petersberger Abkommen" vom 22.11.1949 endete die Demontage.
Am 17. März 1999 fusionieren Krupp und Thyssen komplett und formen
die "Thyssen Krupp AG".
|
|