|
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.
Alte historische Aktien und Wertpapiere
|

Bestell-Nr.: D91b
|
Die Gründung erfolgte am 24.1.1880 als KGaA, im Jahre 1911 wurde sie eine AG.
Hergestellt wurden rohweiße und gefärbte Garne aus reiner Wolle und Zellwolle
für Webereien, Strickereien, Wirkereien und Trikotagefabrikationen.
1889 wurde die "Botany Worsted Mills" in New York gegründet, die später die größte
Kammgarnspinnerei der USA wurde.
Nach dem Weltkrieg II wurde diese von den USA enteignet und gehörte
zur "Alian Property Custodian". 1923 war sie wieder zurückerworben.
Das Unternehmen hatte 1937 bereits ca. 3.300 Mitarbeiter.
Beteiligt war die Firma u.a. an "Leipziger Wollkämerei", "C.F.Solbrig Söhne AG" in Chemnitz,
"Elberfelder Textilwerke AG" (Etag) in Wuppertal-Elberfeld,
"Ohligser Leinen- und Baumwollweberei AG" in Ohligs.
Nach der Zerstörung durch die Bomben der Amerikaner und Engländer im Weltkrieg II
erfolgte der Aufbau rasch wieder, so daß bereits 1948 die ersten Spinnmaschinen in
gepachteten Räumen in Mänchengladbach installiert werden konnten.
1971 erfolgte eine Umbenennung in "Stöhr & Co.". 1976 wurde die Kammgarnproduktion in
eine eigene AG ausgegliedert, die von der "Kammgarnspinnerei Stöhr GmbH" geführt wurde.
|
|