
Schluchsee mit Staumauer im Vordergrund
|

Staumauer Schluchsee
klick zur Vergrösserung
|

klick zur Vergrösserung
|
Der Schluchsee speist 3 Kraftwerke: Häusern, Witznau und Waldshut
|
Der Schluchsee wird mit Wasser aus dem gesamten Feldberggebiet gespeist -
Hierfür sorgt ein 10 km langer Stollen. Das Wasser wird zuerst im
"Windgfällweiher" gesammelt, der schon seit mehr als 120 Jahren besteht
und als Speicher für die Mühlen und Flösserei benutzt wurde. Vom Weiher
fliesst dann das Wasser in den Schluchsee über einen 1.5 km langen Zufluss.
Die Staumauer ist 63.5 m hoch und besteht aus 130.000 m3 Beton. Der
ursprüngliche Schluchsee wurde durch die Stauung um 30 m angehoben. Der See
fasst nun 108 Millionen m3 Wasser.
|
Von der Staumauer leitet ein 6.5 km langer Stollen das Wasser zum Kraftwerk
Häusern. Der Stollen ist ca. 5m im Durchmesser. 2 Rohrleitungen führen dann
das Wasser zu den Turbinen.
|
Kraftwerk Häusern
|

Vom Stollen zum Kraftwerk
zur Vergrösserung
|

Kraftwerk am Unterbecken
zur Vergrösserung
|

Kraftwerk Häusern
zur Vergrösserung
|
Das Kraftwerk besitzt 4 Maschinensätze. 80 m3 Wasser/ sec fliesst durch
die Rohre bei Stromerzeugung, bei Pumpbetrieb 40 m3. Um Strom zu liefern
benötigt das Kraftwerk 90 sec.
|
Kraftwerk Witznau
|

Das Witznau-Kraftwerk
zur Vergrösserung
|

Kraftwerk von Innen
zur Vergrösserung
|

Zecihnung Kraftwerk
zur Vergrösserung
|
Das Kraftwerk Witznau wurde 1943 in Betrieb gesetzt und wird über einen
9.2 km langen Stollen mit Wasser versorgt. Die Maschinensätze sind
vertikal angeordent.
|
Kraftwerk Waldshut
|

Bau des Rheintalstollens
zur Vergrösserung
|

Kraftwerk Waldshut am Rhein
zur Vergrösserung
|

Kraftwerk Innen
zur Vergrösserung
|
Das Kraftwerk Waldshut wird über einen 9.5 km langen Stollen mit 6 m
Durchmesser versorgt. 400.00 m3 Fels mussten hierfür beseitigt werden. Das
Kraftwerk steht direkt am Rhein und hat 4 Maschinensätze. 140 m3 Wasser
fliessen pro Sekunde durch den Stollen.
|
Kavernenkraftwerk Säckingen
|

Kavernen-KW Säckingen
zur Vergrösserung
|

Blick von der Schweiz auf das KW
zur Vergrösserung
|

Die Kaverne
zur Vergrösserung
|

Zufahrsstollen zum KW
|
Das Kraftwerk Säckingen wurde 1965
als Kavernenkraftwerk errichtet.
Das KW ist voll im Inneren eines Berges eingebaut. Das
Kraftwerk besitzt nur ein Oberbecken; als Unterbecken dient der
Rhein der gestaut wurde.
Das Kraftwerk ist 1.6 km in den Berg hinein gebaut. Das "Loch"
im Berg ist 160 m lang, 23 m breit und 33 m hoch. 60.000 m3 Fels
mussten abgebaut werden.
|
Schaltanlage Kühmoos
|

Luftbild der Anlage
zur Vergrösserung
|

Blick von der Schweiz auf das KW
zur Vergrösserung
|

Die Kaverne
zur Vergrösserung
|
Die Schaltanlage bildet die Verbindungsstelle zu RWE und EnBW. Von
hier aus ewerden die Maschinensätze ferngesteuert.
Die Schaltanlage wurde zusammen mit dem KW Säckingen gebaut.
|
|